genesen
Genêsen, intr. (sein), genas, genäse (genesete); genesen:
1) (veralt.) erhalten werden, am Leben bleiben, gerettet werden (s. 2), z. B.: Ich habe Gott von Angesicht gesehen und meine Seele ist g. [,,gerettet worden“. 1. 32, 30; 22, 29; 80, 4; 119, 117; 28, 18; 6, 10; Sache, welche .. unser Aller ewigs G. oder Verderben vor Gott belanget. 6, 420b; Fr. 323; 454; Welche aus den Griechen verdorben oder g. sind. 11a; Ob ich einmal, aus Gefährlichkeit g., in mein Vaterland wiederkommen würde. 35b; 673b etc. selbst noch: Durch seinen Rath sind wir hier aller Noth g. Rost. 39a, s. andre Bsp. 2, 706 etc. —
2) (s. 1) heute gw. nur in engrer Bed.: aus dem Zustand des Krankseins in den der Gesundheit übergehn, auch in Bezug auf die Gesundheit des Geistes etc.: Von seiner Krankbeit (2. 1, 2 etc.), von seinen Wunden g. etc.; auch: Wi(e)der(-)g. 13, 224; N. 3, 190 etc.) in Bezug auf die Rückkehr in den Zustand der Gesundheit (vgl. zukehren 2b); Soll ich wiederum zu Dem g., | der ich der Natur vom Busen kam? 87b; Die Kranke will nicht, | will nicht g. | vom süßen Leiden. 4, 96; Bis ich vom Leben endlich selbst genese. 13, 296; Ein so freudiger Empfang wäre dem Gesunden schon wohlthätig gewesen, dem G–den ward er es doppelt. 27, 82 (vgl. Rekonvalescent); Dem halb G–en. 6, 97; Bei dem langsamen G. 21, 173; Weggeschwunden ist die Lippe, | die im Kusse sonst genas [sich erfrischte etc.]. 1, 97; 11, 45; Dort genas er allmählich in eine Mäßigung. G. 61; Es schwur ein Kranker, wenn er genesete | den Göttern 100 Ochsen — und er genas. 11, 172; Wie ein Kranker hasst’ ich diese Nahrung; | nun zum natürlichen Geschmack g., | begehr’ ich, lieb’ ich sie. Somm. 4, 2; Bis die himmelgesendete Purpurlabe gewirkt, daß er zu Jugend und zu Glückg. 47) 537; Aber nun die hingemoderte | Freiheit Deutschlands frisch aufloderte, | wird zugleich das Lied g. VII; Diese ruhige Zuversicht [des Sokrates] zu g. aus Schwachheiten in festere Gesundheit. Ant. 1, 223; Geheilt von diesem ew’gen Streben. . . . Er glaubt das holde Weib von allem eiteln Wesen | auf immer aus dem Grund g. 12, 48 etc. Auch (s. 3) mit Genit. statt ,,von“, z. B.: Seiner Wunden zu g. Y. 1, 160; Daß sie ihres Fiebers völlig g. Nachg. 124; Des Lagers g. 2, 314; Du schienest ohne Tod der Sterblichkeit g. (s. 1). Gd. 1, 146 etc. —
3) (s. 2) Eines Kindes, Knaben, Töchterchens etc. g., damit entbunden werden, niederkommen, es gebären. 66, 7; 2, 49; M. 4, 96; 2, 121; 501a; 12, 14 etc., vgl. schwzr.: Geniß, Gnist = Geburt. 1, 460; 2, 239. —
4) Zu 2: Die (Wieder-) Genesung eines Kranken; Ohne seine völlige Genesung abzuwarten. 16, 291; Sie pflegte die Genesung ihres Mannes. 3, 264 etc.; Zur Genesung! (wie „Zur Gesundheit! Prosit!“ etc.) als heilwünschendex Zuruf für Niesende (s. d.). Auch personif.: Ein Denkmal der Genesung. 13, 297; Genesung, Tochter der Schöpfung auch, | aber auch du der Unsterblichk. nicht geboren. Od. 1, 132.
Anm. S. nähren, Anm., vgl. auch Gl. 232 und 2, 706 ff.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.