Faksimile 0386 | Seite 384
Nähe
Nǟhe, f.; –n:
1) Ggstz. der Ferne (s. d.), das Nahsein etc.:
a) räumlich, und hier auch: etwas Nahes, nah Gelegnes: In der N. einer Stadt wohnen; In der N. gut sehn können; In der N. und in der Ferne. Hes. 22, 5; Spr. 27, 10; In N–n einer Stadt. Alexis Wold. 2, 327; Ich sehe dich, bist du auch noch so fern | und in der N. kannst du mir verschwinden. G. 6, 99; N. des Geliebten. 1, 48; Mir lag es [das Denken an die Ehe] fern in meiner frohen Zeit, | nun kann ich seine N. [b] nicht ertragen. 13, 317; Mein Auge schwelgte in Betrachtung der N–n und Fernen. 22, 132; N. und Fernen, köstliche Gegenden. 23, 145; Bis in die nächste N. dieses Gipfels. Kohl A. 1, 51; Wenn ein Feind sich schleicht in seine N–n. Lenau A. 1; Vergessen ganz musst’ ich den einen Sohn, | wenn ich der N. mich des andern freute. Sch. 492a; Beseligend war ihre N. 71b; Her stürmt’s aus den N–n, | stürmt aus den Fernen heran. Sonnenberg D. 1, 475 etc. Nbnf. ohne Uml.: In Nahe und Ferne. Jahn M. 97 (s. c), ferner: Gleichwohl will ich, soviel als ich vermag, den Gedanken .. in eine etwas größere „Nahheit“ zu dem gemeinen Begriff des gesunden Verstandes zu bringen suchen. Kant SW. 1, 181, s. 1c und Sanders Orth. 50.
b) zeitl.! Die N. des Festes erlaubte keine großen Vorbereitungen; Die N. des Termins etc., s. Zeit-N. u. a. Vralt.: In N–n [in kurzer Frist, bald]. HSachs G. 1, 220.
c) zuw. in Bezug auf das Nahestehn, nam. durch Verwandtschaft, Freundschaft etc.: Die N. der Verwandtschaft gilt als Hindernis der Ehe, vgl.: Die beiden Fürstenthum so nahe unter’nander verwandt sind .., daß es wohl mag heißen ein Haus, einBlut...Und solche Nahe sollte durch den leidigen Teufel so durch einander gestürzt und gemenget werden etc. Luther 8, 41b; Wie denn auch die Nahheit der Verwandtschaft notorisch auf Unfruchtbarkeit hinwirkt. Kant Anthr. 311 und: Die Nachbarschaft mit unserm heil’gen Blut | sollt’ ihn nicht schützen. Schlegel Rich. II. 1, 1 etc., s. Menschen-N.
2) s. Nachen, Anm.
Zsstzg. zu 1, nam. 1a, z. B.: Während seiner [des Kometen] Erd- und Sonnen-N. (s. u.). IP. Fat. 2, 204; [Die Sonne] ist jetzt in ihrer Erdennäh | und wirkt herab mit allen ihren Stärken. Sch. 360a; Senkt euch nicht herab, ihr reinen Erdenkränze, | die Erden-N. [die des Irdischen] fleckt. Tiedge 2, 168 etc. Den Glauben an Geister-N. und überphysische Einwirkungen. W. 9, 279. Gott-N. ist Seligkeit | und Hölle Gottesferne. Rückert Erb. 2, 40. Er jauchzte auf, als er sich wieder in Menschen-N. wußte, aber auch [1c]: Die aufrechte Stellung, die nun auch die Menschen-N. [Ahnlichkeit, Verwandtschaft mit dem Menschen] andeutet. Vischer Ästh. 2, 151. Perihelium oder Sonnen-N. ist der der Sonne nächste Punkt einer Planetenbahn. Littrow 799. Die Propheceiung sollte damals schon in naher Zeit erfüllt werden. In dieser Zeiten-N. [1b, nahen Zeit] etc. H. R. 7, 196.