Faksimile 0357 | Seite 355
Faksimile 0357 | Seite 355
Faksimile 0357 | Seite 355
mustern
II. Mústern, tr.:
1) mit einem Muster (2) versehn, nam. im Partic.: Das Tischtuch mit seinen gemusterten Streifen. G. 31, 54; Gemusterte, faconnierte Stoffe [Ggstz.: glatte, schlichte]. Karmarsch 3, 588; Blaugemusterte Porcellankanne. Goltz 1, 73; Groß-, kleingemusterte Zeuge, s. musterig. Ungw.:
a) nach einem Muster einrichten: Sie gehen in der Mütze der Zeit, m. nach ihr den echten Gang. Kaufmann Sh. 4, 193.
b) intr.: gemustert, mit einem Muster versehn erscheinen: Da glitzern .. und m. Einem geistreiche Papiertapeten, Tapisserie und Spiegelgläser in die Augen. Goltz 3, 3.
2) (vralt.) musterlich (s. d. und Muster
1) machen, putzen, zieren: Sich zu m. und aufzumachen in Hoffahrt. Geiler Spinn. 58c; Die Liebe ziert den Geist und mustert den Verstand. Mühlpforth Hochz. 8 etc., s. auf- und herausm. 3) prüfend besichtigen, genau betrachten, z.B.: Die Soldaten, Truppen, das Heer, das Landvolk (Jer. 52, 25), den Zeug (Jes. 10, 28) m., Heerschau (Musterung) über sie halten, um zu sehen, ob sie vollzählig, ihre Ausrüstung in Ordnung etc.: Die Abrichtungskleinmeisterei, die ich mir bei meinem Soldaten-M. angewöhnt. Pesta- lozzi 4, 33 etc.; Er mustert jedes Beet. G. 6, 33; Mustre mir die Mägde 12, 165; Beide musterten erstaunt die Zubehörungen. Immermann M. 1, 175; Musterte den Sprecher nochmals von Kopf zu Fuß. Mügge Silt 7; Während seine Augen Segel und Tauwerk der Schlupp musterten. 27; Die Beute m. ging Medina’s Fürst. Platen 1, 208; Nachdem er Alle bei Fünfen gezählt und gemustert. V. Od. 4, 412; 13, 215; Mustert er mit scharfem Blick | die finstre Stirnenhöhle. Weißer Rom. 26; Wie ein Geiziger seine Geldkiste täglich und stündlich mustert. W. 21, 11 etc. Daran schließt sich:
a) zuw.: Jemand m., ein-m., in die Musterrolle (s. d.) der Soldaten einschreiben, anwerben etc.: Wir unbekannt, gemustert | nicht mit den Scharen. Tieck Cymb. 4, 4; Nicht im Heer gemustert. Kaufmann Sh. 2, 323 etc. und so auch: Das Heer, ein Schiff mustert [zählt] so und so viel Leute, z. B.: Der Persian war ein sehr starkes [Dampf-]Boot und musterte etwa 20 Feuerleute und 14 Deckhands oder Matrosen. Gerstäcker Miss. 3, 227.
b) behufs der Auswahl m., mit scharfem Hinblick auf Fehler und Makel, die Etwas für den Zweck unbrauchbar machen, so daß es ausgestoßen, verworfen (ausgemustert) wird, z. B.: Pferde für die Kavallerie m.; Von jedem Schulfuchs, jedem Hasen | kunstrichterlich sich m. lassen. Sch. 26a etc., daher auch = tadeln, mäkeln und (als Herr und Überlegner) meistern etc., z. B. (vgl. Stalder): Das Murren, M., Meistern, Mäkeln, | wie hab ich es zum Tode satt. Dingelstedt (Monatbl. 1, 339a); Versündige dich nicht, der liebe Gott lässt sich nicht so m. und den Marsch machen. Gotthelf G. 205; Er müsse allen Leuten zeigen, wie er die Seinen m. [ihnen befehlen etc.] könne. 285; Änneli musterte sie dazu [zur Arbeit, hielt sie streng dazu an]. 17; 18, vgl. hinaus-m.; Wie leicht ist es, den Unnennbaren und die Natur zu m. und wie schwer, ihren Wink zu erfüllen! Klinger Giaf. 206; Das ist der rechte Mann, der die Mönche munstern [meisternd bezwingen] und in die Schul führen wird. Weidner 239 etc. 4) dazu: Musterung, f.; –en:
a) vralt. zu 2 = Putz, s. Frisch.
b) gw. zu 3, z. B.: G. 2, 268; Als es nun an die Musterung des Schmuckes ging [zur Auswahl des passenden]. Immermann M. 4, 261; Eine Besichtigung und Munsterung und Ausschuß [Auswahl] anstellen. Leibnitz (Wackernagel 3, 1, 1014 Z. 5); Er lässt in Gedanken alle Fräulein die Musterung passieren. Rabner 4, 364; Jch kenne dich, Spiegelberg; aber ich werde nächstens unter euch treten und fürchterlich Musterung halten [die Schlechten ausstoßend etc.]. Sch. 121a etc. Auch in Zsstzg. z. B.: Brot- Musterung, wenn die Soldaten bei der Brotlieferung und Auslieferung des Traktements gemustert werden; General-Musterung, allgemeine der Truppen etc.; Bei der Kirchenmustrung [Kirchenvisitation etc.]. V. 4, 124.
Zsstzg. z. B.: Āūf-: (vralt.) z. B.:
1) [2] = aufputzen: Viel Plunders an sich hängen und sich a. auf das allerköstlichst. Geiler Spinn. 45c etc.
2) aufmuntern, antreiben, z. B.: Man muß ihn a., daß er fleißiger wird etc. Spate 1215, nam. auch: zum Krieg, Kampf antreiben, ziehen heißen: Daß Karolus seinen Sohn .. mit 30000 Mann zu Roß und Fuß aufmustert hinauszuziehen. Stumpf 692b; 734b; Bis sich Kaiser Karol mit dem Reich wider sie empöret [erhebt] und aufmustert. 725a etc., vgl. Stalder 2, 224 und unmustern (I). Āūs-:
1) Behufs der Auswahl u. Entfernung des Unbrauchbaren, Schlechten mustern, z. B.: Der die Bibliothek seines verstorbenen Onkels grämlich ausmusterte. Böttiger Sab. 75; Sie nehmen an, was ihnen der Dichter vorsetzt; was wäre es auch, wenn sie jetzt schon wählen und a. wollten? L. 7, 60 etc., nam. aber: Etwas bei der Musterung als untauglich verwerfen, aus der Musterrolle ausstreichen (Freytag Bild. 2, 42), und so verallgemeinert: entfernen, beseitigen (vgl. heraus-m.): Warf das Geldstück auf den Tisch, um den Klang zu hören und musterte es endlich aus. Engel 12, 66; Daß sie das zweite Gebot fein aus dem Register der zehn Gebot ausgemustert hat. Fischart B. 11b; 51a; 158b; Er musterte sorgsam die unbedeutenderen Arbeiten aus. Hartmann Pet. XVII; Drei Goldstücke musterte er als zu leicht aus . ., bis der Andere statt der verworfenen vollwichtige hervorholte. Immermann M. 1, 264; Warum sollte ich dem Manne noch mehr Fehler a. helfen? L. 12, 288; Was machen wir mit den Poeten, | die Platon ausgemustert hat? Pfeffel Po. 3, 9; Jch allein der Verstoßene, ich allein ausgemustert aus den Reihen der Reinen. Sch. 125b; G. 2, 63; W. 13, 17 etc.; Die Ausmusterung. Pz 3, 125 etc.
2) [2] vralt., mundartl.: ausputzen. Adelung. I. Durch- und II. Dúrch-: musternd einzeln durchsehn, durchgehn: Die Körbchen einzeln durchzumustern. Böttiger Sab. 179; ¹d ōDD Sie durchmusterte die Zimmer und fand sie noch nicht gelüftet genug. Gutzkow R. 4, 11; Nachdem sie den .. Anzug | vor dem Spiegel durchmustert. Kosegarten Dicht. 2, 21; Oft wird mit Gelächter | durchmustert das Dorf. Salis 78; Und zählte sie, Alle d–d. V. Od. 4, 451; Um die unendliche Menge von Gemälden zu d. W. 32, 221; Indeß Pedrillo den Keller und die Speisekammer durchmusterte. 1, 53 etc.; Durchmusterung. Karmarsch 2, 606; 857 etc. Eīn- [3a]. Herāūs- etc.: z. B.: Sich h., ein besseres Ansehn gewinnen, s. [2] und Muster 1; ferner: Niemand war leicht mit Musterung dieser Waffen beschäftigt, der nicht auch für sich Etwas herausgemustert [herausgesucht und -gefunden] hätte. G. 25, 34 etc.; Als der Bauer seine Frau hinausgemustert [3b] hatte. Gotthelf G. 347, sie hatte hinausgehn heißen; Sie hätten die Fliegen soviel wie möglich hinausgemustert [aus der Stube getrieben]. Oberamtm. 20, vgl. Stalder und aus-m. Nāch-: nachträglich mustern, musternd nachsehn oder revidieren: Ein großer Rabe, der mit seinem Schnabel die Ordnung des Tisches nachzumustern schien. Gutzkow R. 1, 27 etc.