Faksimile 0349 | Seite 347
Faksimile 0349 | Seite 347
munden
Mǘnden: 1) intr. (haben) und refl.:
das Ende, den Ausgang seines Laufes haben, zunächst von sich ergießenden Gewässern, z. B.: Kohl Pet. 1, 48; E. 2, 58; Platen 4, 329; Schwab 359, dann auch ähnlich von Kanälen, Röhren, Höhlen, Straßen etc.: Die Nebenstraßen, die auf den Marktplatz m. Hackländer Stillfr. 1, 10; Da, wo der Felsenpaß auf die Bai mündet. Monatbl. 2, 447a; Alle Lymphgefäße m. in die Venen. Schilling Nat. 1, 17 etc. und in weitrer Ubrtr., z. B.: Es treibt ihn .. ein Ehrgeiz, ein Sinn und ein Verstand, die aber nur in meiner Zufriedenheit und in meinem Interesse m. [darauf hinausgehn]. Goltz 1, 283; 220 etc. Seltner tr., z. B.: (vgl.: Der Strom ergießt sein Wasser oder sich ins Meer etc.): Der Vollmond quillt durch dunkle Tannenreiser | und mündet seinen Lichtquell wellenwärts. AGrün Gd. 93 etc., ferner: Im Haus, wohin das Rohr du mündest [m. lässt]. Rückert W. 1, 203 etc. S. Mündung.
Zsstzg. z. B.: Āūs-: Das sich nach Quito hin a–de Thal. Humboldt KlSchr. 1, 57; Ein tiefer Weg .. mündete rechts und links in Seitenpfade aus. Immermann M. 1, 295; Ein .. langer Gang, welcher auf einen .. Gartenhof ausmündet. Stahr Par. 1, 99 etc.
Eīn-: Die ins Meer e–den Ströme; Die in die Hauptstraße e–den Gassen etc. Ungw.: Sich in den Tiberstrom einzumünden [= einzuschiffen]. Zelter 5, 268.
Herāūs-: Wo der Fahrweg auf die bezeichnete schmale Stelle herausmündet. Scherr Pr. 172.
Hinǖber-: Jede Seele schwillt und mündet | hinüber in den Opferstrom. Lenau 1, 65.
Vōr-: s. Vormund b.
Zusámmen-: Zwei z–de Adern, vergl. Anastomose.