Most
mosteln
mosten
Moster
Mostert
mostig
Mostler
Mostrich
Móst, m., –(e)s; –e; -:
aus Trauben oder Obs gepreßter Saft,; solang er noch nicht zu Wein gegoren, — oft als Bild der brausenden, ungestümen Jugend, des Unfertigen und Ungeläuterten etc., ohne Zusatz meist Trauben-M., schwzr. = Obstwein (s. u. mosten 9, 17; 6, 15 etc.; Dich tränken mit M. meiner Granatäpfel. 8, 2; B. 134b; 2, 93; 1, 271; So kennt sie [die Jugend] bald sich Umfang, Maß und Ziel. | Der M., der gärend sich vom Schaum geläutert, | er wird zum Trank, der Geist und Sinn erheitert. 6, 370; 12, 93; Was er von Mengs vernahm .., bewahrte er nicht etwa lange bei sich, ließ den frischen M. nicht etwa gären und klar werden. 30, 34; 3, 137; Daß der M. des heiligen verbrannten Rechts .. hab sein Gären nicht mögen lassen und dem Faß den Boden ausgestoßen. 1, 372a; 3, 1868; Ge. 43; 10, 15; 12, 334; 1, 174 etc. Sprchw.: Wissen, wo Bartel [s. d.] M. holt. Kom. Op. 3, 312 etc. — Zsstzg. (vgl. die von Wein), z. B.: Würzhafter Apfel- M. 4, 139; Von ihrem angenehmen Birn-M. zu trinken. 1, 29; Quitten-M.; Obst- oder Preß- M. im Ggstz. zum Beeren-, Reben-, Trauben- oder Wein-M., ferner z. B.: Brause-M., brausender, gärender; Jungfern-M., der durch das erste Pressen gewonnene; Kräuter-M., mit zugesetzten Kräutern, z. B.: Alant-, Wermuth-M. etc. Auch: Krach- oder Kräh-M., eine Gutedelsorte der Rebe (im Breisgau) etc. —
~eln: 1) intr. (haben): nach Most schmecken: Der junge Wein mostelt. — 2) tr.: mosten, s. Mostler. —
~en, tr. (auch o. Obj.): Most machen, z. B.: In einem .. Troge wird ein steinernes Rad gewälzt, das die .. Äpfel zerdrückt und dort hinten rennt es aus der Presse in die Kufe; wir sind beim M. D. 4; 8: 10; Dazu wird .. viel Tranks aus Äpfeln und Birnen gemostet. . . Das beste nennen sie „Berlimost“ oder mit ganzem Wort „Bergbirenmost“. 349a etc. — Auch Zsstzg. z. B.: Deßwegen sie ihr Trank allermeist aus Äpfeln und Birnen aus-m. 142a etc. und übrtr.: Als der West durchgekostet, | hat er nun den Ost .. entmostet. 1, 341, sich den würzigen Saft desselben genommen etc. —
~er, m., –s; uv.: ein Holzwerkzeug zum Zerstampfen der Trauben bei Bereitung des Träberweins (s. d.). 1, 441). —
~ert, m., –s; 0; -: Mostrich: Ein M.-Stück wird nicht vergessen, | das sollt ihr dann mit M. essen. M. 3, 31, vgl.: Barsch wie Mu- stard sehend, zog er die Stirn empor. Ar. 1, 138. —
~ig, a.: dem Most ähnlich, davon erfüllt etc.: Der Wein schmeckt m., mostelt; M–er Wein. Garg. 57b; Die m–en Fratzen der Bühne. Ar. 1, 220 [,,mit mostgefärbtem Angesicht“]; Eine freuden- m–e | Jugendzeit. 1, 260 etc. —
~ler, m., –s; uv.: Arbeiter, der Most macht oder presst, Trottknecht. —
~rich, m., –(e)s; –e; -: gestoßner Senf mit Most oder Essig etc. eingemacht, Mostert: Fleisch mit M. Sprchw.: M. nach der Mahlzeit, von Etwas, das erst kommt, wenn man es nicht mehr braucht etc., zuw.: Möstrich.
Anm. Aus lat. mustum, ahd., mhd., nhd. most (mhd. Mz. möste, vrkl. möstelin), dazu mhd. mustert und musthard, Mostrich, wie it. mostarda, frz. moutarde.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.