Faksimile 0332 | Seite 330
Mops
Móps, m., –es, (–en); (–e), Möpse; Möpschen, lein; -:
1) eine Stubenhunderace, etwa der Bullenbeißer im Kleinen, glatthaarig, gedrungnen Leibs, mit rundem, etwas plattem Kopf, kurzer, schwarzer Schnauze, breiter, aufgeworfner Nase, kurzen Lippen und hängenden Ohren, Canis fricator (s. Muff, Anm. am Schluß): Die Zähne immer blecken wie ein M. Brentano Wehm. 127 etc.; Sich langweilen wie ein M. (Scherr Nem. 2, 278), wie ein M. in der Schublade (Holtei Nobl. 1, 186), wie ein frisierter M. im Tischkasten etc.; Ein muntrer M., der mich umschnüffelte. ETAHofmann Ausgw. 7, 241; Des kranken M–es gutes Leben | begehrt der neidische Bellin. .. Seht, spricht er, diesen Brotdieb an! etc. Lichtwer 51; Platen 4, 15; Einen Begleiter . ., der meinen Eigensinn, meinen Haß gegen Scherze und Liebkosungen, mein Stillschweigen, meine gerunzelte Stirne, ja sogar mein Asthma vollkommen in sich vereinigte. .. Daß nur von einem M–e die Rede ist etc. Thümmel 1, 6 etc. Möpse. B. 299a; ETAHoffmann Ausgw. 7, 101; Hagedorn 1, 62; Immer- mann Card. 47; Unsere lebendigen Spitze und komischen Möpse. Kohl Südr. 2, 138; OLudwig Thür. 1, 38; Zachariä 1, 105; 140 etc., seltner: Mopse. Adelung; Pz 2, 433 etc. (s. 2). Das alberne Möpschen. Pfeffel Pr. 1, 169; V. 2, 70 etc. Zufällige Gedanken über einen Mopsen von Christiane Marianne Zieglerin (s. Polko NNov. 28). Nbnf.: Was fehlt dem Mopper, daß er so winselt und heult? Hebel 3, 127; Moppel, das Moppelein. Schm.; Ein alterschwaches Möppelchen. Schlönbach Orig. 1, 35 etc. 2) übrtr. (s. 1): ein Dummkopf etc.: Soviel ..| als M–e wilder Zucht mein Knittel [meine Satire] hier getroffen. Günther 466 etc., vgl.: So wie Mupf die Lehre hört [ohne Nutzen]. Hagedorn 2, 227. 3) Möpse (burschik.) = Gelder. Vollmann 324; Unter Möpsen verstand er Gulden und Thaler, überhaupt harte Münze. Presber Wolk. 28 etc.
Zsstzg. z. B. zu [1]: Bastard-M. Oken 7, 1564 etc., ferner: Dóppel-: eine Sorte holländ. Schnupftabacks, benannt nach dem zwei Möpse zeigenden Fabrikwappen: Eine Prise echter D. Auerbach D. 1, 382; Immermann M. 2, 6 etc.