Faksimile 0305 | Seite 303
Mette
II. Métte, f.; –n; –n-:
Frühmesse (s. d.): Jch [die Nonne] muß die M. singen. Cham. 3, 58; Die Nacht, wo man zur Christmeß [s. d.] geht. .. Wie die Zwölfe [Schläge der Mitternacht] tönen feierlich | und wie durchs Land der M. Stimmen wehen feierlich. Freiligrath Garb. 68; Ein Feind der frühen M. Hagedorn 2, 167; Wenn morgen sie herfür | zu der M. gingen lange vor dem Tag. Simrock N. 945; Bis sie zu der M. wieder gingen im Morgenlicht. 1189; Man läuft in die M. Uhland 498; Schon hatten Morgens früh, beim festlichen Gelärm | der Glocken, scharenweis die Bürger von Palerm | an Sankt Kathrinens Tag zur M. sich versammelt. W. 11, 159; 168; Sobald die frühe M. | geläutet ist. 264; Noch lag umhüllt vom braunen Schleier | der Mitternacht die halbe Welt. . . Es war zur Zeit der M. 10, 53 etc.; Die finstre M., insofern sie um Mitternacht Statt hat und daher sprchw., übrtr.: Dies in seinen Ort und in die finstre M–n gestellt. Schweinichen 1, 30, ohne weitre Erklärung oder Aufhellung dahingestellt. Übrtr.: Wie sie sonst mit gesellschaftlicher Andacht die Vesper der Theestunde gehalten, so versäumte sie jetzt keine M. der Milchwirthschaft. Monatbl. 1, 540a; Vierhundert Bahams, welch ein Schatz | für einen armen nackten Fischer! | Gäb’s alle Morgen so eine M. | acht Tage nur etc. W. 11, 13, ein Morgengeschäft etc.
Anm. Aus lat. matutinae [horae], mhd. mettî(ne), mettene. Volksthüml. auch übergegangen in den Begriff des „Lärms“, s. Schm. 2, 649; Stalder 2, 208, vgl. Pumper-M. Scherzh. Fortbild.: Die frühmettliche Augbrauen [ernst, wie der Geistliche blickt etc.]. Fischart (Wackernagel 3, 480 Z. 41).
Zsstzg. s. die von Messe, z.B.: Ābend-: Thümmel 1, 134, vgl. Nacht-M.
Chríst-: Gottesdienst am frühen Morgen des Christtags. Früh-. Pfeffel Pr. 9, 128 u. o.
Mórd-: Wie der neulichst bartholomäisch hochzeitliche Mord zu Paris die parisisch M–n genennt wird. Fischart B. 140a, s. Bluthochzeit.
Nácht-: gleich nach Mitternacht: Die N. gesungen. Luther SW. 60, 70.
Púmper-: Chorgesang, jetztam Vorabend, ursprüngl. in der Mette der drei letzten Tage der Karwoche, wobei lärmend auf den Verräther Judas geschlagen wurde, s. Schm.; Rumpel-M. Fischart B. 96b.
Tōdten-: Todtenmesse. Thümmel 2, 222.