Marder
I. Márder: m. (n.), –s; uv.; –chen, lein; -:
1) ein dem Wiesel verwandtes Raubthier mit mehrern Arten (s. Zsstzg.): Hervorschoß mit vergnüglichem Murren der M. gH. 2, 18; Wie der M. vom Taubenschlag. DW. 5, 155; Erst diese Nacht hatte ein kleiner Teufel von einem M. seinen ganzen Hühnerstall entvölkert. 1, 213; Der M. baumet oder holzet auf etc. 3, 166; Das Iltis hat wie jedes andere M. nur 14 Rippen. 2, 105; Für das M. sind die Röhren der Kaninchenbaue zu enge. 101 etc., auch bildl.: Ein Expresser sollte mit dem Brief nach Levanto fliegen. Ich wittre den Fraß, laure dem Burschen in einem Hohlweg auf. Baff, liegt der M. — wir haben das Huhn. 163a etc. — 2) M.-Pelz: Reich verbrämt mit M. W. 1, 300; NLeb. 3, 35, s. Mänk.
Anm. Ahd., mhd. marder, vgl. lat. martes. Nbnf.: Marter. 9, 277; als fem., s. 1, 1244 u. 2, 70; Mard oder Iltis. Br. 240; Mahrt. hagen Fr. 88; Daraus und ein schloffen die Mader [Reim: Quader]. G. 1, 66 u. o., s. 2, 550 ff., vgl. (II) als Ew.: mädern, maderin; Das Birett war „mederg“, das Futter „kelmeder“ [aus M.-Kehlen] etc.
Zsstzg. zur Bez. der Arten, nam.: Bāūm-, Mustela martes, s. Giebel 774: Der Edel- oder Baum-, auch Buch-M. Oken 7, 1491; bei Nemnich und Winckell 3, 183, auch nach den versch. Bäumen: Birken-, Buch-, Espen-, Fichten-, Kiefern-, Tannen-, ferner: Busch-, Wald-, Feld-, Gold-, Licht- und Vieh-M. —
Bēūtel-: ein marderähnl. Beutelthier, Dasyurus. —
Būch-: Baum-M.: Zweierlei Marder, als nämlich ein B. und Tannen-M., der in Tannenbäumen sich hält, ist schöner wenn der ander. Ryff Th. 74; B. in den Buchwälden .. und Tann-M., diese sind die besten. Stumpf 608a. —
Búsch-: Baum-M. —
Dách-: Haus-M.: D., die in den großen Gebäuen und Kirchen unter den Dächern wohnen, die rauben Hühner und Eier. ebd. —
Edel-: Baum-M.: Stein- und Edelmarter . . | Letztere bewohnen Bäume, sonderlich die Büch- und Eichen. Brockes 9, 276; Ein junger E. mit zartem Pelze etc. Keller gH. 2, 1. — Espen-, Féld-, Fíchten-, Gold-: s. Baum-M. —
Frétt-: Frett. —
Hāūs-: M. foina, Dach-, Stein-M. —
Hēū-: Es trägt etwa Einer eine mardere Schauben da vornen u. dahinten ist sie mit H. [2] gefuttert, sind alte räudige Schafe. Pauli (L. 11, 625), von schlechtrem Pelzwerk, wohl = Haus-M. — Kīēfern-, Lícht-: Baum-M. —
Pálmen-: Paradoxurus typus. — Stä́nker-, Stínk-: Iltis. — Tánnen-, Vīēh-, Wáld-: Baum-M.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.