Faksimile 0222 | Seite 220
Mama
Mamā, f.; (s. Anm.):
Kinderbez. für Mutter: Wie die ersten Laute er schon vernehmlich lallt, | M., Papa! Cham. 3, 59; Ich folge der lieben Frau M. [der Mutter Erde]. G. 2, 254; Als mich die M. | Hänschen küssen sah. Hagedorn 3, 91; Die tugendvolle Frau M. 169 etc., s. Anm.
Anm. Als Tonw. lallender Kinder zur Bez. für Mutter (Mutterbrust etc.), z. B.: Daß ich dir bring den Memm voll Milch. Alberus 41, s. Stalder und II. Lull, auch: Mamme, Spate und z. B. Kompert Böhm. 104, Mämme. Adelung (s. Memme); Jude: Wann Das die Memme hört. LPHahn Adelsb. 18, und Mamma (–⏑), z.B.: Die Schönheit, die dir Mamma (–⏑) hat gegeben. Rückert 2, 367; Dein Mamachen (–⏑⏒) will nicht, daß wir uns lieben. 368. [Auch Adelung schreibt Mamma, aber „der Ton auf der letzten Silbe“.] Vgl. Amme 1; gr. μμμμμα, lat. mamma etc., schwzr. Mämmeli, Saügflasche für Kinder und bes. franz. maman (Diez 214), das bes. die Bonnen etc. in den sogen. bessern Ständen, wie Papa, nam. als Anrede auch im Munde Erwachsner fast geläufiger gemacht haben als Vater und Mutter, z. B.: M. hat die Löffel vergessen. V. 1, 23 etc. Vgl. in Gegenüberstellung von Platt- und Hochd.: Is nich unse „Möme“ so goet als eure „Mutter“? Laurenberg 84, ferner: Komm, süßes Kind, zur Ma [engl. wie pa für Papa, vgl. gr. μἄ]. Sealsfield Leg. 3, 8; Mein Stiefbruder, der Mami ihr Balg. 60 etc.; ferner Mahme (s. d.) für das hierzu gehörige Muhme. In Bezug auf die Abwandlung bemerken wir (vgl. Mutter 1a): Genit. mit Art. uv., dagegen ohne Art.: Mama’s Handschuhe etc. und: In Mamaens Haus. Rahel 1, 442; Von Mamaens Haaren. 447 etc., wie Dat.: Sag Das Alles Mamaen. 235; 228 etc., neben: Sag’s (der) M. und Mz. (bei Adelung, Weigand etc. als fehlend verzeichnet): Mit den Tanten, Mamaen und ihren Rathgeberinnen. Zelter 6, 19 etc., neben: Die jungen Mädchen zwischen Mama’s aufgereiht. Brentano Fr. 1, 353; Garten- laube (61) 138a etc., welche Form der Mz. auf „s“, wie bei Fremdw. und zu Hw. erhobnen Partikeln etc. auch bei den Naturlauten (s. Uhu) die gw. ist.
Zsstzg. s. die von Mutter, z. B.: Mit der Schwiegermamma. Heinse A. 1, 247; Von eurer ersten Ur-M. [Eva]. Blumauer 1, 271 etc.