lodern
Lōdern: 1) intr.:
eig. von der lohen Flamme, sich leicht und rasch hin und her bewegen, dann auch übertr. einerseits auf etwas sich flammenähnlich Bewegendes, anderseits, wie brennen (s. d.), auf etwas dem Glanz, der Gluth der Flamme etc. Ahnliches. Als Hilfszeitw. (s. Anm. zu flammen, flattern etc.) gilt haben, doch, wenn die Ortsverändrung bez. wird (wobei man auf die Rektion der abhäng. Präpos. achte) sein, s. Zsstzg.: Wie eine Flamme „loddert“ im Stroh. 2, 5; Es loderte ihm in den Wangen. 371; Lodre, Lohe! Kessel brodle! 303b; Wie die Flammen l–d sich erheben. 4, 54; Eine matt-l–de Lampe. Lärm 47; Strömt’ ich der Dichtung innre Flamme | in l–den Gesängen aus. 1, 37; Er lodert ganz [in Liebesgluth]. SW. 3, 29; 5, 251; Die Flamme lodre durch den Rauch! 8, 369; Sie [das Mädchen] flammt auf und lodert in die Höhe. 12, 216; 4, 7; Steig auf, cyprische Welle! lodre, brodle, schäume! R. 6, 206; Wie zauberte die Sonne l–de Wunderblumen dahin, funkelnde Smaragde. Tag 2, 206; Die kriegerischen Gelüste, die bei den Franzosen .. so stürmisch loderten und brodelten, sind nachgerade ziemlich erloschen. Lut. 1, 203; Die Poesie, welche in der Symbolik des katholischen . . Kultus blüht und lodert. Verm. 1, 104; 153; Ihre Brust flog, ihr Antlitz loderte. Erz. 1, 300; Hinüber | leckt es [das Feuer] über den Kindergraben, | lodert in andres Gebüsch. Od. 2, 81; Es ist höchstens glühe Kohle gegen l–de Flammen. Leb. 2, 86; Daß dieser feurige Geist nicht immer sprühet und loderte. 10, 2; [Der Bach, der im Mondschein] als l–de Kaskade | des Dorfes Mühle treibt. 140 (vgl. um-l. 22, 11); 71; Weil der Docht nicht ewig lodert, | den ein Gott dem Menschen gab. Pol. 7; Dein Genius so l–d und so hell. 46; L. [wollen] Seelen in vereinter Gluth. 2b; Flieg’ ich dahin, wo’s hoher, heller lodert [unpers. wie: es brennt etc.] 32b: Der feurige Geist, der in dem Buben lodert. 104a; In seiner Liebe | rasch l–d, wie in seinem Zorn. 467b; In ihrem stillen Schoße loderte die gefährlichste Zwietracht. 799b; Mit seichten Spaßern und mit stroh’rnen Köpfen, | leicht l–d, leicht verbrannt. Sh. 6, 111; L–d brannt’ auf dem Herde die Flamm’. Od. 5, 59; Spritzt das Blut empor und lodert’s. Osts. 1, 77; Ein Mann (ihn nenne dir das L. deiner Wangen!). 11, 257 [die Schamröthe etc.]. — 2) zuw. tr.: Kein Jüngling, welcher Feuer lodert. Gd. 31; Flammen-l–de Gluth. Rep. 1, 63 und übertr.: Die Nachtigall sang-l–d. Gd. 1 etc.
Anm. Dies erst nhd. auftauchende Wort bei 2, 5) lodd ern, s. aufloddern neben: Lo d erasche. 2, 3. S. Lotter, Anm.
Zsstzg. vgl. die von flammen etc., z. B.: Āūf- intr. (sein, haben): in die Höhe, empor-l., auch: lodernd in Flammen aufgehn etc.: Blinder Eifer lodert auf zum Brande. Cham. 4, 16; Dort lodert’s auf! [unpers.: es brennt]. G. 6, 304; 25, 51; Das letzte A. der Flamme eines verlöschenden Lichts. 14, 120; Als er die Hefte ins Feuer warf, die gewaltsam aufloderten. 16, 90; Die man gewöhnlich kalte Leute zu nennen pflegt, weil sie bei Anlässen weder schnell noch sichtlich a. 66; 15, 13; Wenn die Flammen eines Streites vielleicht zu heftig a. Gutzkow R. 9, 235; Das Verlöschen plötzlich a–der Gestirne in der Kassiopea. Humboldt K. 1, 141; Die von Olbers beobachteten Aufloderungen. 147; Wenn ich einst deine Sinne berühre, wirst du noch heißer a. Klinger F. 69; Daß eine leidenschaftliche Eifersucht in ihr aufgelodert war. Lewald W. 3, 206; [Die Liebenden] lodern auf in süßen Flammen. Novalis 1, 44; Dörfer .. Oft sah man ihrer 100 in einer einzigen Nacht a. Sch. 993a; Seine ganze Seele loderte, wenn wir so sagen können, in einen einzigen Gedanken auf. W. 5, 163; Deren Leidenschaften ebenso schnell verbrausten als aufloderten. 16, 153; 7, 78 etc. —
Āūs-: intr.: (haben; sein): zu Ende lodern, ver-l.: Ihre siedenden Schläfen kalt wie Eis! | ihre Schädel ausgelodert! Freiligrath Garb. 29; Sie facht’ ihm | .. ein un-a–des Feu’r an. B. 220a. — Durch- tr.: lodernd durchdringen: Licht durchloderte Hügel und Thal. Baggesen 1, 63; Der meine Seele gären | und edeln Ehrgeiz sie d. ließ. Freiligrath SW. 4, 283; Der Seher .., | deß flammend Aug durchloderte die Nächte. 5, 85; Von der Gluth, die mich durchloderte, als ich dich wiedersah. Gutzkow 11, 240; R. 5, 134; Löwenkühnheit | durchlodert meiner Röhren Mark. Kosegarten Rh. 1, 152; Einen mark-d–den Kuß. Po. 1, 127; 355; Flammende Röthe durchloderte sein Antlitz. Kürnberger Am. 228; Neues allmächtiges Leben | durchloderte die Pulse der ganzen Natur. Matthisson A. 14, 169; Dankdurchlodert [von feurigem Dank durchdrungen]. Böttiger (Hungari 1, 458) etc. — Empōr-, intr.: (sein, haben): in die Höhe, auf-l.: Unauslöschbar lodern sie [die Flammen des Hasses] empor. Beer Arr. 9; [Die Lobgesänge] lodern mit dem Feuer | des frommen Danks empor. B. 7b; Die e–den Dampfmassen. Burmeister Gsch. 77; 78; Als aus dem brennenden Schlunde die Flamme hell in die Luft emporloderte. Steffens Malk. 1, 299; Das Blut — hoch hat es gesprungen .. | empor hat’s gelodert. Werner Osts. 1, 76; Feuer, welches in schlängelnden Blitzen emporloderte. W. 2, 179; 16, 102 etc. — Ent-, intr. (sein): lodernd von Etwas ausgehn, entfahren, entspringen, entsprühen, entbrennen: Entlodert .. Liebeslohe deinem Herzen. B. 42a; Laß uns sterben! | mir entlodert schon der Geist. 38b; Wie Wetterschein | entlodert sein Sarras der Scheide. 81a; Dem Herd’ entlodre | knatternd die Flamme. Matthisson 120; Von gleichseitiger Gluth entloderten Beiden die Herzen. V. Ov. 1, 204. — Entgêgen-, intr. (sein, haben): Wie freudig mir das Grün [des Regenbogens] entgegenlodert | als Hoffnung aus der blauen Ewigkeit! Oehlenschläger Corr. 181. — Er- intr. (sein): in lodernde Flamme ausbrechen: Glimmender Funke zwar noch, doch e–d, sobald nur ein Hauch weht.— Fórt-, intr.:
1) (haben): fortfahren zu lodern: Der Kehl’ unbändige Flamme [der Hunger] | loderte fort. Ov. 2, 126. —
2) (sein): (hin)weg-l. — Hêr-, Hín- etc. intr. (sein, haben): Wie wenn Gluth durchs ganze Gefild hinloderte. Il. 2, 781; Unter dem Schutze der überall in die Nacht hinein- l–den Flammen. Rep. 1, 252; Gedanken, die immer wie Feuerflammen aus seiner Brust hervorloderten. 4, 78; Mißverständnisse, die in einer einzigen feurigen Um- armung hinweg-l. müßten. Kl. 1, 287 etc. — Nāch-, intr., z.B.: Ihre Flammen lodern golden nach in den tiefen Bäumen. 21, 148. — Nīēder-: hernieder-l.: Im Jünglinge loderte ein Leuchtregen nieder. 169. Über-, tr.: lodernd überflammen (s. d.). — Um-, tr.: lodernd umgeben: Das Opfer ist von Weihrauchduft umlodert. FahrPo. 4, 40; Den flammenumloderten Blitzen. Ar. 1, 419; Rother Sonnenschein | umlodert königlich die Klippe. Jun. 133; Als die Flamme knisternd ihn umlodert. NSch. 10, 23; Als .. ein rundes Häuschen durch aufschießende, vom Mondlicht zu Ehrenbogen entzündete Wasserstrahlen umlodert wurde. 22, 11; Ar. 3 77 etc. — Ver-, intr. (sein): lodernd vergehn, verbrennen, s. zer-l.: Wenn dieser Götterbrand an kleinlichen Dingen verlodert. G. 138; Wenn sie .. Baumstämme gegen die grimmige Kälte in ihren Öfen verl. lassen. 3, XIII; Gd. 265; Bei den Flammen der verloderten Städte. Fr. 458; Ihrer Fackeln Brand verlodert nimmer. Po. 2, 172; 15; Noch [war] unverlodert seine Gluth. 1, 363; Laß nur erst das wilde Feuer der Jugend verl. Jul. 24; Fat. 2, 32; W. 4, 270; Il. 6, 331. — Wég-: hinweg-l. — Zer- intr. (sein): lodernd zergehn, s. ver-l.: Wenn du dann in heißer Lust — | ha, du bist ein Salamander, | wenn du nicht z. musst. 122a; Mag hier ein Tocht z. | und dort ein Stern zersprühn. Po. 1, 12; Ganz in Gluth für Jene zerloder’ ich. Th. 2, 40 etc., s. auch: lotter, Anm. — Zusámmen-, intr. (sein, haben): in lodernde Flammen zusammenschlagen (Beim Alpenglühen): Berg an Berg und Brand an Brand | lodern hier zusammen. 1, 72 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.