Faksimile 0148 | Seite 146
Faksimile 0148 | Seite 146
List
List, f.; –en; –en- (m., –s; –e;-):
1) o. Mz.:
a) (veraltend) Klugheit, Weisheit, Geschicklichkeit, Kunst, z. B.: Das alte Bauernsprichwort: Mist geht über L. [bei Bestellung des Ackers]. Landwirthsch. Zeit. (1855) 54b; Man findet | manchen kleinen Mann voll L. (s. b) und Weisheit, die manchem | großem fremd ist. G. 5, 145; [Rebecca schiebt] den jüngern Sohn für, mit heiligem und weiblichem L. [1. Mos. 27, 15 ff]. Matthesius Pr. 10 etc.
b) heute gw. (s. a): die Fertigkeit, auf verstecktem Wege einen Zweck zu erreichen, oft verbunden mit Heimtücke und böser Absicht, und so der offnen Ehrlichkeit und Klugheit entgegengesetzt, auch person., nicht selten näher best.: Arge (s. d. 2) L., wofür heute häufiger Arg-L. (s. d. u. Hinter-L.), z. B.: Redet ohne arge L. und Bosheit, aus gutem einfältigem Herzen daher. Luther SW. 46, 142; Da lächelt der König mit arger L. Sch. 62a; 584a; In steter Nothwehr gegen arge L. | bleibt auch das redlichste Gemüth nicht wahr. 357b; Nur die Königin säumt noch | aus arger L., daß man sie nöthige. 411a; 412a etc.; Daß Weisheit ohne Güte nicht Weisheit, sondern ein untreuer arger L. ist. Zwingli 2, 204 etc. (s. 2); Mich überlistet nimmer all eure böse L. Platen 4, 264, ferner: Du Kind des Teufels voll aller L. und aller Schalkheit. Ap. 13, 10; Mark. 7, 22; Voll Hasses, Mordes, Haders, L–s. Röm. 1, 29; Aus L. 4. Mos. 35, 20 etc.; SBrant Narr. 33, 78; Tückisch tritt L. nun an des Muthes Stelle. WHumboldt 1, 368; Weil Klugheit so gern in L. ausartet. Klinger Teutsch. 35; Kühnheit ist erhaben und groß, L. ist klein. Kant SchE. 9; L. mit einem Arme, wohlbedächtig, | hilft, wo Macht mit beiden ist unmächtig. Rückert Morg. 1, 244 etc.
2) mit Mz.: etwas aus L. (s. 1) Hervorgehendes, etwas Listiges, ein listiger Streich, das zur Erreichung des Zwecks angewandte versteckte Mittel, oft sich nahe mit 1 berührend, z. B.: Zu sinnen | auf arge L. und Trug. B. 21b; Liegt unter dieser Decke | nicht arge L. Nicolai 2, 35; Was sein Herz für arge L–e hat. Rückert BE. 122 etc.; Eine dumme; plumpe; feine; unschuldige L. anwenden; Mit L. 1. Mos. 27, 35 etc.; Mit (eitel) L–en. 2, 1, 10; Ps. 39, 13 etc.; Sie haben euch Schaden gethan mit ihrem L., den sie euch gestellt haben. 4. Mos. 25, 18; Er aber merket ihre L–e. Luk. 20, 23; Die Natur hat ihn durchsichtig geschaffen und er soll auf L–e sinnen und sie verdecken. Börne 1, 389; Einen andern L. in der Furcht brauchen die Thiere etc. Eppendorf 72; Hätt’ ich .. L–en wie’s Füchschen. G. 1, 25; Der Circe L–en. 12, 147; Er kennt die L–en und Feinheiten nicht. H. Ph. 10, 377; Die Ente .. besiegt mit L–en den Lateiner [Jäger]. Laube Br. 109; Eben war es noch ein Vielleicht; nun sind die Pferde schon bestellt. Dumme L–en! Möser Ph. 4, 98; Kein scharfer L. HSachs G. 2, 35; Allen L. gebrauchen. Schaidenreißer 69b; Versucht’ ich alle L–en, | selbst die Verleumdung spart’ ich nicht. Sch. 608a; Alle seine L–en und Ränke, all seine Schlauheit, sie konnten diesen letzten Schicksalsausgang . .. ebenso wenig verhindern. Stahr Par. 1, 212; Endlich funden sie den L., daß der Landvogt sollte einen Hut aufstecken. 343b; Erdachten sie den L., daß etc. 756b; Ein geschwinder L. 358a etc.; Tausendfältiger L–en reich. V. H. 1, 177 etc., s. Kriegs-L.
Anm. Goth. lists (m.), ahd., mhd. list (m. u. f.), eig.: was man weiß (goth. lais = ich weiß, s. Gleis, lehren, Leiste etc.). Bei Luther (s. o.) schwankenden Geschlechts, vergl. masc. (HSachs G. 2, 35; 186), fem. (197) etc., s. Arg-, Kriegs-, Zauber-L. und das masc. bei Eppendorf, Schaiden- reißer, Stumpf, Zwingli etc., heute ist das Femin. durchgedrungen, doch s. Mz.: L–e bei Börne und Rückert u. Kriegs-L.
Zsstzg. z. B.: nach dem listigen Wesen: Es ist keine L. über Frauen-L. Sir. 25, 18; Was lockst du meine Brut | mit Menschenwitz und Menschen-L.? G. 1, 148; Pfaffen-L. 10, 228; Welches Aug’ .. ist | scharf genug für deine Schlangen-L. Göckingk Lieb. 262; Sie vereinigen mit der römischen Wolfsgier auch die Schlangen-L. Karthago’s. Heine Lut. 2, 48; Lichtwer 246; Teufels-L.; Sieg, den über .. Mannesklugheit ihr die Weiber-L. verschafft. W. 12, 40; Ich kann alle Zauber-L. HSachs G. 1, 199 etc., ferner z. B.: Arg-: s. [1b und 2] Arglistigkeit (s. d.): Die Hinterhaltigkeit und. A. seiner Gegner. Brachvogel FB. 2, 48; A., der Kopf zur Jntrige, ist .. von der Klugheit, deren Schein sie an sich hat, sehr verschieden. Kant Anthr. 117; Frau A. HSachs 2, 2, 62d (dagegen masc. G. 1, 112 etc.); Der A. Schlingen tückischen Verrath. Sch. 492a; A–en und Launen ein Spiel. V. 3, 174 etc.; vralt. auch: Bös-L. Steinhöwel Äs. (1487) 92b; Spieg. 73a; 109b (masc.).
Hínter-: hinterrücks wirkende List: Habe ich euch mit H. gefangen? 2. Kor. 12, 16; H. mit Einem treiben. Ap. 7, 19, gw.: H. gegen ihn brauchen etc.; Der Fürst der H–en [Satan]. Arndt 429; Die H. und Falschheit. Olea- rius Reis. 95a; V. den Schlichen und H–en der reizenden Schwestern. W. Luc. 1, XXXIV. etc. Krīēgs- [2]: wie sie im Krieg gebraucht wird, Stratagem.: Die K–en, womit man seine Finten vereitelt. Heine Verm. 1, 251; K–e der Helden. JvMüller 1, 194; Sich durch eine feine K. von Avignon Meister gemacht. Sch. 1090b etc.; Ein scharfen K. HSachs G. 2, 78.
Stāāts-: wie sie für politisch (s. d.) gilt. Spate; = Hinter-L. Bucher Konk. 1077a. —Über-: ugw. f. Überlistung: Zeugen seiner Schande und Ü. [wie er überlistet wird]. Jahn V. 238.