Faksimile 0144 | Seite 142
Lindheit Lindigkeit lindsam
Lind~heit, f.; 0:
das Linde-sein, gw. Zsstzg.: Wo die Sonne mit Ge-L. | ihren Glanz durch Zweige thaut. Rückert 2, 234; Ein Feu’r, das jetzt noch mit Ge-L. | in Asche glimmt. 18 etc.
~igkeit, f.; 0:
Lindheit (gewöhnlicher als dies): Sanftmüthigkeit und L. 2. Kor. 10, 1; Phil. 4, 5; Die allzugroße L. Leibnitz Erm. 5; Nimm dich mit L. und Sanftmuth der Gefallenen wieder an. Matthesius Pr. 31; Er bestraft’ ohne L. Rückert Nal 173; Die Härte und L. des „d“ und „t“ [in der Aussprache]. Spate 2, 11; Es herrsche in seinen Sitten eine bewundernswürdige Mischung von Stärke und L. W. HB. 2, 180 etc., noch gewöhnlicher Zsstzg.: Ge-: Ap. 24, 4; Die G. der Policei. Forster A. 1, 275; G. Br. 41b; Ihre allzugroße G. und Nachgiebigkeit gegen alle Arten von Ketzern. L. 11, 78; Allzugroße G. und Gütigkeit verringert das Ansehen. Olearius Ros. 98a; Sch. 706b; Sanftmuth und G. Stilling 4, 238; Weder G. noch Strenge vermochten Etwas gegen den Geist des Glaubens. W. 18, 310; Den Vorwurf einer allzuweit getriebnen G. 9, 290; Rieth immer zur G. und Milde. HB. 1, 10 etc.
~sam, a.:
(selten) linde und: Nur fein deutlich und ge-l. sich erklärt. Zschokke (Dorow 2, 52), vergl. Spate, wie bei Diesem auch: (Ge)lindiglich verfahren etc.