Levana
Levante
Levantin
levantisch
Levat
Lever
Leviathan
Levit
Levite
Levkoje
* Lev~āna (lat. lew–), f.; 0:
(Myth.) Schutzgöttin neugeborner Kinder, daher als Titel einer Schrift über Erziehung etc. 36, 1 etc. —
~ánte (it.), f.; 0: Morgenland, gw.: die asiat. Türkei. —
~antin (frz. –angténg), m., –s; –s: Name mehrerer bes. nach der Levante gehender Waaren, nam. leichter Tuche und starker Tafte. —
~ántisch, a.: auf die Levante bezüglich, dazu gehörig. —
~at: s. Lewat. — ~er (franz. lewē), n., –s; –s: das Aufstehn aus dem Bett; die Aufwartung bei oder kurz nach dem Aufstehn fürstlicher Personen: Sie hält des Morgens ihr L. | mit strenger Etikette. Rom. 30. —
~iāthan (hebr.), m., –s; –s: ein großes Wasserthier, und danach übertr., — s. 27, 1, wo es eine Schlange bez., und 40, 25, mit der Randgl.: L. nennt er die großen Walfisch im Meer, wie z. B. auch Ps. 74, 14 übersetzt, bei sohn „Krokodil“, vgl. So fruchtlos .. | als man dem L. anbeföhle, | ans Land zu kommen. Sh. 7, 75. —
~īt, m., –en; –en: bei den alten Juden, Einer aus dem Stamme Levi, denen der Tempeldienst als Priestergehilfen oblag, vgl.: Der levitische Gottesdienst und Levitikus, Bez. des nam. Vorschriften für die L–en enthaltenden dritten Buchs Mosis. Sprchw. = Verweis etc.: Einem den Stillfr. 1, 124; N. 486) oder die Adelsb. 13; Hausbl. (57) 1, 25; St. 1, 9; N. 3, 90) L–en lesen (s. d. 2e); Da er ihnen nun also den Text gelesen hatte, da wollte er ihnen die L–en baß lesen. Post. 44 etc.; Die L–en wegen deiner Grobheit behälst du zu gut. 3, 176; 223; Du hast mir zwar immer L–en gegeben. 248b etc. —
~īte (frz.), f.; –n: ein Kleidungsstück: Mit einer karmoisin tuchenen L. 1, 94. —
~kóje (gr.), f.; –n; –n-: Pflanzenname, Cheiranthus, z. B.: Dreierlei Violen . ..: L–n [purpurn], Matronal [silberfarb] und Güldentuch [goldig]. 1, 16; Die gelbe L., Ch. cheiri .. Goldlack. . . Die Sommer-L., Ch. annuus. . . Die Winter-L., Ch. incanus. 3, 1399; Violen-levkoj’. 2, 35; Der auf staudichtem Stamm blühende Gartenveil hieß von seinen mit graulicher Wolle überzogenen Blättern helle Viole oder L., ενzóöoν. . . Die gelbe L. oder Viole, Ch. cheiri, wozu der Goldlack gehört, nennt man auch Mauerblume .., die weiße und purpurne L. mit ihren Abarten, Ch. incanus, auch Stockveil. Ländl. 1, 77, vergl. Gelbveiglein. In Berlin etc. ziemlich allgm. die Ausspr.: Lew-koi-e, auch: Es sind Levkoyn (⏑ –) und Nelken. Hint. 106.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.