Faksimile 0117 | Seite 115
Faksimile 0117 | Seite 115
Leser Leserin Leserei leserlich Leserling Leserschaft
Lêser, m., –s; uv. (~in, f.; –nen):
s. Lesen 1f und 2l und Zsstzg.
~ēī, f.; –en:
das Gelese (s. d.) und der Stoff desselben, gw. als verächtl. Bez.: Die L. von allerhand Geschichtels. Jahn M. 298; Die Buchmacherei ist kein unbedeutender Erwerbszweig in einem .. gemeinen Wesen, wo die L. zum beinahe unentbehrlichen .. Bedürfnis geworden. Kant Buchm. 15; Das macht die L., ’s Gehirn ist ihm der Quer. Müllner 5, 140; Das neue Heft von Kunst und Alterthum gehört nicht zu den L–en. Reinhard G. 281; Roman-L. Danzel Ges. 99 etc. Bei Einigen ohne Nebensinn für Lektüre (s. d.): An diesem Punkte hat denn die Schriftstellerei und die L. ihr Ende erreicht. Fichte 7, 90; H. 9, 444; JvMüller 6, 133; Was für eine L. so glücklich gewesen, meine Aufmerksamkeit zu beschäftigen. W. 21, 130 (vgl. 153: Verwirrung, die aus jener unordentlichen L. in meinem Kopf entstanden); Bei keiner andern L. . .. Schönheiten dieses Meisterstücks. 23, 264; Die Eindrücke, die diese L–en auf seine Einbildungskraft machten. 16, 39 etc.; Die Romantik und ihre Vor-L–en. Prutz Lit. Taschb. 2, 258.
~lich, a.:
leicht zu lesen (s. d. 2 und vgl. das allgemeinere lesbar), nam. in Bezug auf die Handschrift: Niemand [übertrifft mich] an einer schnellen, leichten, l–en Hand. G. 19, 33; L. schreiben; L–keit ist die erste Bedingung einer Handschrift etc., doch auch: Zerschlagen ist sie [die Tafel], nicht mehr l. G. 10, 253; Das, was ihm zu sagen wichtig ist, in l–e Phrasen einzukleiden. 40, 13; [Das Blatt], das zwar sehr l–e, aber wenig entschlossene Artikel brächte. Gutzkow R. 5, 486; 2, 393; Das große Jedem l–e Buch der Natur. Kosegarten Rh. 3, 302; Daß der Aufsatz ... um ein Vieles l–er geworden. L. 10, 469; Fein l. gedruckt. Rabner Br. 249 etc. Ggstz.: Un-l–e Hand; Auf diese freilich uns un-l–e Denkmale berufen sich die sinesischen Jahrbücher. JvMüller 1, 501 etc. Nbnf.: Einen leslichen Marktzettel zu Stande bringen. W. 21, 119; Geschriften, die zerbrochen und unleslich sind. Stumpf 589a etc.; Ableslicher Brief. Spate 2, 186.
~ling, m., –(e)s; –e:
ein schlechter unverständiger Leser: Witzling und Kennerling, Dichterling und L. sind von jeher Korrelata gewesen. W. HB. 1, 277.
~schaft, f.; –en:
eine Gesammtheit von Lesern, Lesepublikum u. ä. m.