lenzen
lenzhaft
lenzig
lenzisch
lenzlich
Lenzthum
Lénz~en, intr. (haben):
1) s. lenßen u. Lenz, Anm. — 2) lenzhaft sein u. (impers.) Lenz sein, s. maien 1: Wie lacht die Erde heiter, blühend, l–d! Ep. 70; Noch blieb es trotz des l–den Lebens in des Jünglings Brust, kalt und winterlich. Volk. 1, 36; Es wintert, wenn er grollt, lenzt, wenn er lacht. 2, 314; So oft es herbstet oder lenzet. 448; Es lenzet, sommert zwar, es herbstet, wintert auch. W. 4, 261; Auf Gottes schöner Flur, ach, wollt’ es l. nur, | wie sonst. 3, 4; Was du beschauest, Das lenz’ und maie! Mak. 1, 48; Die Luft war lau und es begann zusehends ringsum zu l. Gr. 1, 331; Lenzt das Gefild. Ov. 2, 29; Im Thierkreis als l–der Sonnenstier. Ant. 1, 37 etc. Dazu: Er-l.: lenzhaft oder Lenz werden: Wieder erlenzt es im Frühling, wenn die Wanderer zum Sommerland heimkehren. J. 244. Uber: Auf-l. s. Lenz, Anm. —
~haft, a.: frühlingshaft, lenzmäßig, in der Weise des Lenzes: Nie soll das rosige Weib | kaltem Winter schenken den l–en Leib. Jun. 336; L–e Stimmungen. Gr. 1, 319. —
~ig, a.: lenzhaft: In l–er Lust. Gd. 263; Es roch [im Heu] so l. Lammf. 1, 159, vgl. ugw.: Park, der sich eben frühlingig belaubte. Mar. 1, 24. —
~isch, a.: lenzhaft: L–es Vergnügen. —
~lich, a.: lenzhaft: L–e Wind’. H. 1, 253; Nun keimt ringsum von l–em Grase die Waldflur. Georg. 201 etc. —
~thum, n., –(e)s; 0: lenzhaftes Wesen: Deines L–s Kunden. 2, 107, dazu: Lenzthümlich = lenzhaft etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.