Faksimile 0064 | Seite 62
Faksimile 0064 | Seite 62
Lava Lavement Lavendel Lavette lavieren Lavor
* Lāv~a (it. lāwa), f.; –en:
„eine Gebirgsart in schmalen Längenzonen einer vulkanischen Mündung (einem Erdequell) entflossen.“ Humboldt K. 1, 244; Die Schmelzmassen, die nicht im Munde des Volkes, sondern in der schulmäßigen Sprache der Wissenschaft bevorzugungsweise sogenannte Laven, welche aus vielen Schmelzvulkanen hervorquellen. Volger EE. 285, vgl.: Im Dauphiné nennen die Einwohner des Landes diese [Schlamm-]Ströme Laven (laves). 192, s. Diez 412 etc. Nach Weigand „ohne Mz.“, weßhalb ich noch einige Belege für die Mz. Laven anführe: Burmeister Gsch. 72; 106; Die Granitlaven. 71; Forster R. 1, 18; G. 23, 146; Volger EE. 484; Die porphyr- artigen Klingsteinlaven. 299, wie sich denn auch seltner als Ez. findet: Wenn aus Ätnens Eingeweide | die heiße Lave sich ergießt. Nicolai 2, 79.
~ement (frz., lawemáng), n., –s; –s:
Klystier, Darmbähung.
~éndel (lat.), m., –s; uv.; -:
eine Pflanze mit würzig duftenden Blüthen, Lavandula, nam. L. spica, „Spieke“ (,,Spickblumen“, Rollenhagen Fr. 276), (doch z. B. Ryff Sp. 159a; 287a L. und Spick, als zwei verschiedene Pflanzen), Meer-L., Statice limonium.
~étte: s. Laffette. ~īēren: 1) (holl., vgl. luv) intr. (haben):
Schiff.: bei widrigem Wind im Zickzack segeln, um den Kurs zu behalten, vgl. Bug 3, auch mit „sein“, wenn nicht sowohl die Art der Bewegung als die dadurch bewirkte Ortsverändrung bez. wird; Wir sind den Fluß hinauf laviert, vgl. refl.: Wir haben uns den Kanal hinauf laviert etc. Danach auch übrtr.: Wie er [der gejagte Hasel .. jetzt laviert [im Zickzack läuft]. Freiligrath Ven. 45; Daß wir mit unserm Schlendern und L. es weiter bringen als Andere mit ihren Segeln und Rudern. G. 14, 73; Unser Theater ist jetzt wieder l–d, wie immer in der Sauergurkenzeit. Zelter 3, 182, es sucht sich in Erwartung günstigerer Zeit nur einigermaßen in Gang zu halten. 2) tr.: Maler.: die aufgetragnen Farben mit Wasser vertreiben, so daß die Grenzen in einander übergehn, „waschen“: Lavierter Kupferstich, eine lavierte Zeichnung nachahmend; Die breit lavierte Schattierung des Meers an den Küsten herunter. Möricke N. 549 etc.
~ōr (frz.), n., –s; –s, –e:
Waschbecken. W. 11, 89.