lausen
Lāūsen: 1) tr.:
Einen (veralt.: Einem. 2, 63), sich B. 134) l., ihm die Läuse absuchen, auch: Sich läusen. Arat. 171, vergl. flöhen, auch übertr. (scherzh.): Lauset euch an Christi Brust | von der Sünde Ungeziefer. Rom. 270; Einem den Beutel l., pflücken, rupfen, ihm Geld abnehmen — und (vgl.: Einem den Kopf waschen etc.): Einen hart und derb anfassen, abprügeln etc.: Hab’ in Jtalia die Pfaffen gelaust | und manche Republik gezaust. 7, 167; Wird sie aber schon wieder dafür l. 9, 6; Einem die Kolbe (s. d. 19) vder: ihn mit Kolben l. — 2) intr, (haben):
a) Läuse haben: Leute, die hinter den Ohren l. [Lausekerl]. 1, 66. —
b) filzig sein, s. lausig und Lauser. —
c) lässig, träge sein, s. laufig 2. und
Zsstzg. z. B. Áb-: Bis jetzt sind eig. nur unsere Süßwasserfische mit Rücksicht auf dieselben [die Schmarotzer, Fischläuse] gehörig abgelaust worden. Vogt Oc. 1, 290; [Schmarotzer], die man von ihrem Rücken ablauste. 2, 96 etc.; Dgl. neu ausgeflogenen Gästen das Jhrige a. Simplicissimus 1, 575. — Ver-, intr. (sein): voller Läuse werden, von Läusen wimmeln: Wird Kopf und Latz verl. Shaksp. 8, 306, auch übertr.: laufig werden.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.