Gelauf
        
          
          Gelaufe
        
          
          Geläuf
        
          
          Geläufe
        
      
      II. Gelāūf(eGelāūf(e), Gelǟūf(eGelǟūf(e),  n., –(e)s; 0: 
      
    1) das fortwährende Laufen: Das ist heute ein Gelaufe und ein Gerenne. 2, 186; Das Gelauf von so vielerlei Menschen. 9, 4, 25; Th. 2, 354 etc., m. Uml. Sch. 194; Sonn. 229; Weihn. 165; 527a; Geläuft. 1, 306b. — 
2) weidm.: Geläuf: 
a) Ort wo Federwild gelaufen ist. Brev. 256 etc., „Laufel“. — 
b) Windhunde haben gutes oder schlechtes Geläuf [zum Laufen geeigneten Boden oder nicht]. ebd. 
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
 - Lemmata können falsch aufgelöst sein.
 - Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
 - Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
 - Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
 - Das generierte TEI/XML kann invalide sein.