Kunft
Kúnft, f.; Künfte (–en); –s-:
das Kommen (s. d. u. Zsstzg), gw. An-K.: Wenn sie [die Propheten] aus göttlichem Gesicht | des Heilands K. berichtet. 45b; Ihre K. vertrieb | ihm einen Theil der Sorgen. G. 220; Ich bin euer K. froh. Kap. 25; 57 etc.
Zsstzg., vgl. die von Kommen, z. B.: Áb-:
1) Abstammung (s. Abkommen 6), zunächst von Pers.: Von hoher, niedrer A.; Aus einer dunkeln dürftigen A. heraus. gH. 1, 185; Der seine A. von dem Königsgeschlecht ableitete. Ack. 80; Von einer Helden-A. Rost 12a; Daß der Mensch .. nach Gütern höh’rer A. [nach himmlischen] ringe. DM. 4, 84 etc. und danach auch: Da sich jedoch in diesen Massen . . keine Spur einer A. von Glimmerschiefer und Quarz zeigt. 40, 197; Aus jenen Zeiten, welche ordentlich Jagd machten auf die A. der Meinungen. 3, 2, 19 [zu entdecken, woher eine Meinung stammt, wer ihr Urheber sei] etc., s. An-K. 1; Her-K. —
2) (s. 1) zuw. = Abkömmling: Gott wird euch Löwenherzens Tod verzeihn, | je mehr ihr seiner A. Leben gebt. Joh. 2, 1. —
3) ein Abkommen (s. d. 7), Abkommnis: Am Tage darauf kam eine A. zu Stande, vermöge deren etc. Gsch. 14, 389; Eine A. mit Einem treffen. Sib. 296. Mz. selten. — Án-:
1) (vralt.) Ab-K. (1), Her-K.: s. viele Belege bei ferner z. B. Fr. 467; Israel .. hat sein Deutung oder A. vom Überwinden. Pr. 197, 92; 679a; Die Wortforschung .. also benamet, weil sie die Ur-A–en der einzelnen Wörter erforschet. 2, 50; Die ersten Ankünfte [Roms]. Liv. 2; Meine ehrliche A. Abs. 252; Willegis | Deiner A. nicht vergiß! 1, 2; 309; Diese Zeichen ihrer geringen A. 312 etc. Sonach: Ihre hohe A. [Ausg. in 60 Bdn.] 13, 51; bei 7, 154 geändert in,,Ab-K.“ — Ferner (vgl.
2) mit Hervorhebung Dessen, wohin das von Etwas Herkommende übergehend gelangt: Daß die Schlüssel .. gegeben sind Petro und dem Papst und in ihnen allen ihren Nachkommen .. durch ordentliche A. auf sie. 1, 16b) etc., vgl. 32. — 2) das Ankommen (s. d. 1) an einem Ort: Die A. einer Person, der Post, des Dampfwagens, der Eisenbahn, des Dampfschiffs, der Waaren; Der an Felsvorsprüngen erlauscht beschäumter | Brandungen A. 2, 171 [gw.: ihr Her- ankommen]; Zwei Tage nach meiner Wieder-A. [Zurück-K.]. 2, 142. Mz. selten; Fürstliche Abreisen und Ankünfte vorhersagen. 58, 185 etc.; ferner (kaufm.) die an einen Handelsplatz zum Verkauf angekommnen Waaren, z. B. in einem Getreidebericht: Freilich sind die Ankünfte von polnischem Weizen nur schwach gegen sonstige Jahre. 12, 203 etc. — Anhēīm-: (vralt.) Heim-K. 367v. 468.—Anhêr-: Her-, Hieher-K.: Bei deiner nächsten A. Zelt. 6, 318; Von der Anhero-K. des Königs. 1, 370. — Āūf-, z. B.: (vralt.) Die A. (s. Aufkommen 1a) des Kranken. = Genesung; Die A. (s. Aufkommen 1b) einer Pflanze, s. ihr Gedeihen, Wachsthum etc.; nam. aber (s. auf-k. 1f) der aus Etwas aufkommende Ertrag: Ihre Gebühren und Aufkünfte. Ph. 3, 15b; Bei den kleinern Pfannen ist die A. circa 95 Scheffel [Salz]. Meckl. (1847) 131; Gülten, Aufkünfte und Gefälle. 6, 385 etc. — Āūs-:
1) Belehrung über eine Sache, aus der wir nicht kommen, d. h. uns herausfinden können (s. 2): Einem A. über Etwas geben; Sabine wollte erst eine A. über das Wo und Wie ihres sich anbietenden Tänzers, ehe sie zusagte. E. 394; Der Jhnen sonst alle nöthige Auskünfte mit Vergnügen ertheilen wird. 12, 478 etc. —
2) (s. 1) ein Mittel oder ein Weg, aus etwas Bedrängendem [vgl.: nicht aus oder ein wissen] herauszukommen, A–s-Mittel, Ausweg: „Schach dem König!“ Es ist noch A. 9, 44; Jch habe schon fast für alle Ihre Desiderata eine A. Sch. 2, 107; Hat die englische Prosodie Auskünfte getroffen, vor denen wir uns noch fürchten. 13, 213; Dieser Religionsfriede .. war im Grunde nur eine temporäre A. 883a. —
3) s. Auskommen (3). — Dazū-: das Dazu- oder Hinzukommen, Hinzu-K.: Durch die D. einer wahrscheinlichen Furcht. 7, 344. — Dazwíschen: das Dazwischenkommen, Zwischen-K., auch zuw. nach dem fremden „Jntervention“ die dazwischen tretende Vermittlung: Eine störende, eine vermittelnde D.; Die D. eines Dritten. 15, 10; Sie ließ sich durch meine D. nicht stören. 742b; 890a; Wenn die D. zufälliger Umstände Dessen Vollendung nicht verhindert hätte. 3, 247; 14, 17; Einen Knoten durch D. einer Gottheit zu zerhauen. 21, 192 7, 219) etc., s. Zwischen-K. — Dúrch-: das Kommen durch einen Ort, die Durchreise. 12, 334. — Eīn-: das Einkommen (s. d. 3), doch — während von diesem gw. die Ez. — gw. in Mz. und nur selten: Eurer E. Bestes war | Treu bei untergebner Schar. 2, 243; Ihr zum Geschenk bringt | .. wer Vieh [hat] von der Herd E. 2, 162, — gw.: Große, reiche, beträchtliche Einkünfte haben; Die Einkünfte des Guts, des Landes, des Staats, der Stadt etc.; Die Kämmerei-, dic Staats-Einkünfte etc. — Hēīm-: Nachhause-K. (s. d.). — Hêr-:
1) Herstammung, Ab-K. (s. d. 1 und An-K. 1): Des einzigen Sohnes, auf dessen H. jedoch einiger Verdacht geworfen wird. 33, 38; Der eingeborene Trieb, die H. und das Ende der Dinge zu erfahren. .. Er fragte, wo der Wind herkomme und wo die Flamme hinkomme. 17, 273; Jungfern Ihrer H. [Jhres Standes]. 203b etc. —
2) rein örtl.: das Herkommen, das Kommen an den Platz des Sprechenden: Bei meiner H. fand ich ihn schon etc., so auch: Auf Ihre baldige Hierher-K. freue ich mich. G. 1, 286; Ich will Ihrer Hieher-K. zuvorkommen. Sh. 3, 351 etc., s. Anher-K. Ähnl.: Herauf-K. NM. 2, 178; Ich glaub’ an die Hernieder-K. | der menschgewordnen Urvernunft. 117; Der wahre Zweck seiner Herüber- K. war etc. [s. Über-K.]. 23, 297 etc.; Die Hinüber- K.; Die Hinzu-K. [das Hinzukommen, s. Dazu-K.] eines andern Fehlers. 8, 265 u. ä. m. — Nāch-: (selten):
1) das Nachkommen. —
2) Nachkommenschaft: Auf die Zeugen nicht mehr hört, die N. Chr. 2, 161. — Nachhāūse-: das Nachhausekommen, Heim-K.: Bei ihrer N. 18, 332; 25, 255 etc. — Nīēder-: das Niederkommen, die Entbindung: 18, 255; Teutsch. 161 etc., auch übertr.: Die schwangre Zeit will kreißen! | Nun bebt die Welt bei ihrer N. 3, 52; 22, 347 etc. Mz.: Hat fünf Niederkünfte überstanden. Lammf. 1, 51; N–en [Erzeugnisse] meiner zarten Muse. 2, 1290 Z. 31). — Rǘck-: das Zurückkommen, Rückkehr, Zurück-K. s. Heim-K.; Die Reise des Laertes nach Frankreich, seine R. 17, 19; Nach seiner R. ins Vaterland. 31, 50 etc. — ūber-: die Hinüber-K., das Hinüberkommen von einem Platz nach dem andern, An-K.: Bis zu seiner Ü. nach Deutschland. Br. 1, 60; Erlebte die Ü. der von ihm .. gewünschten Papiere nicht mehr. 127; 651; Was sagt man von der Ü. des Essex? 7, 257; Wegen meiner Ü. 12, 316; Ihre dringende Bitte um seine persönliche Ü. 835b. — Überēīn-: das Übereinkommen, die Übereinkommnis: Eine stillschweigende 965a; 29, 273; 19, 64), stille (363) Ü.; Daß die Freunde mit glücklicher Ü. alle .. Phrasen abgelehnt. 22, 306; 3, 345; Raphael schnitt alle Bande der Ü. und der [öffentlichen] Meinung entzwei. 752b; Des Gesetzes Inhalt und Bescheid | hat volle Ü. [stimmt vollständig] mit der Buße, | die hier im Schein als schuldig wird erkannt. Kaufm. 4, 1 etc.; Die Aufhebung der Übereinkünfte. — Unter:: das Unterkommen: (Eine) U. finden 13, 403; Nobl. 1, 19; rhd. 2, 273), suchen Fr. 218); Ein Häuschen zur U. gegen Regen und Ungemach gefunden. R. 2, 265; Kön. 1, 182; Mus. 2, 314 etc.; Boie, der für seine [Vossens] U. sorgte. Lit. 5, 25; Die lebenslängliche U. und Verpflegung. Vorl. 1, 65 etc. — Wīēder-: das Wiederkommen, Wiederkehr: Erwarte du die W. des Boten. 13, 65; 18, 167; Ihr Trauern| um alter Zeiten W. 2, 1497); 464b; Wie um die Frühlings-W. | die Blüthen sich kräuseln. Ep. 1, 106; Die W. des goldnen Alters. 34, 393; 5, 162; 9, 166; 11, 73; 129; 12, 201 etc. — Zū:
1) die kommende oder künftige Zeit im Ggstz. von Gegenwart und Vergangenheit: In Z. künftig (s. d.), auch zuw. zur Bildung eines Partic. Futur.: Für in Z. Dürstende sorgend. 4, 34 (s. † werden); Schon in der allernächsten Z. etc.; Für die Z. [fürs Künftige] verbitt’ ich mir Das etc.; Ihnen auf die Z. einigen Rath zu geben. 16, 101 etc.; An die Z. denken; Die Angst des Augenblicks, | die Sorge für die Z. treiben mich etc. 13, 336; 349; Zögernd kommt die Z. hergezogen. 88b; Noch liegen die Lose | dunkel verhüllt in der Z. Schoße. 492a; Den Schleier der Z. heben etc. Auch grammatisch: die zukünftige Zeit, Futurum. Ferner zuw.: die Menschen der künftigen Zeit: Ferne Z. lwirdl stöhnen um den Greul. Rich. II 4, 1 etc. —
2) (ver- alt.) = An-K., oft in der Bibel. 5. 2, 25; 3, 2; 1. 16, 17; 2. 7, 6; 1. 2, 19; 8, 40b etc. — Zurück-: Rück-K.: Nach meiner Z. 12, 451; Der Freunde Z. Od. 1, 5; 355 etc. — Zusámmen-: das Zusammenkommen, zumeist von Pers.: Hindernisse, die man den Zusammenkünften dieser beiden Liebenden entgegengesetzt. 15, 96; Zu einem General-Konvent .. Diese eigenmächtige Z. 926b etc. Vralt. Mz.: Ihre Gesandten .. auf die Z–en schicken. 14 etc. Zuw. auch von Sachen: Das Unglück treibt mich, | die feindliche Z. der Dinge. 392a etc. — Zwíschen-: Dazwischen-K.: Durch Z. anderer Affekten. 8, 301; Ohne Z. der Götter. 9, 239; Da fand er seine Rettung bei den benachbarten Eidgenossen, deren Z. er sonst verschmähte. 24, 388; Die fremde Z. war nicht auszuweichen. 410; Auch soll kein Gott sich in die Handlung mischen, | wofern der Knoten seine Z. | nicht unvermeidlich macht. HB. 2, 217 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.