Faksimile 1059 | Seite 1051
Faksimile 1059 | Seite 1051
kunden
Kúnden, tr. (refl.):
kund machen, kund thun, ugw. außer in Zsstzg. (s. d. und vgl. die von künden, kundschaften), zumeist mit Nbnf. kundigen etc. Dazu bei B. (152a; 194b; 195b etc.) Kunder = Herold. Bei Campe nach Wolke, ebenfalls ugw., k., intr. (haben) = kund werden, verlauten.
Zsstzg. z. B.: Āūs-:
1) (veralt.) = auskünden, durch Ausruf kund machen: Die Ding heimlich zu verhalten, nicht auszukunden oder auszurufen. Paracelsus 2, 251c.
2) ausforschend zur Kunde bringen, s. auskundschaften: Aller irdischen Naturen Kraft | zu dem Heil der Menschheit auszukunden. B. 88a; Hatte .. jeden Weg .. ausgekundet. Pröhle J. 57; Tschudi Th. 350; Ob er vielleicht a–d vernimmt von des Vaters Zurückkunft. Wiedasch Od. 1, 94 etc., daneben: Während der Führer | Alles zur morgenden Fahrt auskundigte. Baggesen 1, 30; Solches darfst du mir nicht auskundigen oder erforschen. V. Il. 1, 330; Alle Künst’ und Wissenschaften sind durch dich | vom Geist der Menschenkinder ausgekundiget. Ar. 3, 308; Euerer Wort’ Auskundiger. 47 etc. und (veralt.) auskündigen. Simplicissimus 1, 248. Be-: Etwas oder sich b., kund geben; zu allgemeiner Kunde darlegen; bezeugen: Hierin bekundet er (oder sich) eben seine Unwissenheit; Dies Werk bekundet zur Genüge seinen Dichterberuf u. o:; ver- alt.: Bekündigen, z. B. Luther 1, 175a; 375b etc. Er-:
1) tr.: aus-k. (2), forschend erfahren: Das Land e. 4. Mos. 13, 3; Jos. 2, 2; Als er’s erkundet von dem Hauptmann. Mark. 15, 45; Was er jetzt erkundet, zu berichten. Chamisso 6, 255; Um zu e. dies mein Rettungsland. 4, 157; Daß ihm diese Männer für die Absicht hinlänglich erkundet [bekannt] sein. Fichte 8, 163; Wer will Dessen Werth e.? G. 6, 91; E. Sie, wer jener Frager ist. Lewald Ferd. 1, 117; Sch. 65b; V. Od. 1, 94; 282 etc.; auch bloß = erfahren: So soll’s die Welt e., | daß .. ihr gabt eu’r Geschmeide. Rückert 2, 13, es soll ihr kund werden. Daneben: Der .. alle Fehltritte bemerkt, alle Abwege erkundigt. Engel 7, 30; Die Klippe .. scheint Diderot nicht genug erkundigt zu haben. L. 7, 387; Ich erkundigte das Maß Ihres Geistes bei einem Freunde. JvMüller 13, 2; Sch. 398b; Wem du gefällst, erkundige doch. V. Ov. 1, 41; Dieweil du doch Dieses erkundigest und dich befragest. Od. 1, 232; Würze des Männermords zu erkundigen. 262; Daß er sie [die Botschaft] uns ansage, nachdem er zuvor sie erkundigt. 2, 31; Den Werth seines Funds ungestört erkundigen. W. 1, 12; Zuletzt erkundigte er von Einem ..., wie Alles sich begeben. 12, 91 etc. Veralt. mit Uml.: Erkünden. Luther 1, 292b; Ich habe nun Beides, der Könige und Privatpersonen Stand und Leben erkündigt [erfahren, durchgemacht]. Zinkgräf 1, 308 und dazu: Die fürtrefflichen Erkundiger (Erkündiger) der Natur. Ryff Th. 3; Sp. 59a etc., s. Kündiger; Entsandt’ ich Männer, voranzugehn zur Er- kundung. V. Od. 9, 88; Erkundigung(en) einziehn. G. 21, 269 etc.
2) refl.: Sich nach (oder über etc.) Etwas e. L. 2, 215; 311 etc., gw. erkundigen, es durch Nachforschung zu erfahren suchen; Man erkundigte sich nur sehr scharf unter der Hand, wo sie während der That sich befunden hätten. Heinse A. 1, 124; Sich um Etwas erkundigen. G. 17, 313; 21, 49 etc. Auch mit Genit. Eppendorf 2; Sich des Nähern erkundigen. L. 9, 133; Erkundigt mich der Umständ. Musäus Ph. 1, 449; Deß magst du dich wohl bei deinem Ahnherrn .. e. Schaidenreißer 2b; Dich aller Sachen e. 57b; Sich meines Wohlbefindens zu erkundigen. W. 5, 65 etc., auch hier: Ich werde mich des Tags .. erk ünden. Luther 1, 224a; Sich der Ursache, eines Dinges etc. erkü ndigen. Ap. 23, 28; 24, 8; 22 etc. Ār-, intr. (haben): von Etwas urkundlich Zeugnis ablegen und tr.: es so bezeugen etc.: Den Siegern urkundete er [versprach er schriftlich, in einer Urkunde] anderthalb Monatsolde. Iv Müler 24, 219; Sintemal der Herzog .. für die Kriegskosten 40000 Gulden urkundet. 205; Wie unsere Tagebücher [Journale] Das oft laut urk. Musäus M. 5, 74; Das götterwerthe himmlische Geschenk, | wodurch sie unsern irdischen Beruf urk. CRudolphi NGd. 40; Des Volks u–den [als Archiv dienenden] Tempel. V. Georg. 2, 502; Indessen urkunde ich hiemit .., daß Hulderich in gerader Linie von Vercingetorix .. abstammt. W. 19, 252; Das früheste Alterthum urkundet von den Erscheinungen dieses Eros. Zschokke 1, 259 etc. Für das Transit. auch häufiger: Be-u., z. B.: Diese zeugen von seiner Einsicht in die einfachen ... Kompositionen, so wie die Risse ... sein solides Studium der Architektur be-u. G. 26, 82; Jacobs Phil. 9; Sealsfield Leg. 3, 53; Stellen, die .. den Virtuosen be-u. Tieck (HKleist Hint. LIV) etc.; Beider Aussagen be-u. zu lassen. Pfeffel Pr. 3, 215; Eine wohl be- urkundete ... Verwandtschaft seines Hauses mit dem ihrigen. W. 19, 232 etc.; Eine kräftige Beurkundung, daß etc. H. 13, 351. Daneben: Einer himmlischen Beurkundigung des Gottgeweihten. Gervinus Lit. 5, 327 etc.