Krippe
Krippe, f.; –n; Krippchen, lein; –n-:
1) ein erhöheter Futtertrog (vgl. Baren II.) und danach auch übertr.: Ein Esel kennt die K. seines Herrn. 1, 3; Löst seinen Ochsen oder Esel von der K–n. 13, 15; Feste K.; fliegende (s. d. 4) K.; Pferde-, Kuh-K.; Das Sprichwort sagt, daß man sich ob der leeren K. leicht zankt. D. 4, 291; Zäumt eure Pferde, ihr habt an unsrer K. Nichts zu suchen [in unsre Angelegenheiten euch nicht zu mischen]. 35, 6; Diese ehrlichen Männer müssen nur andern ehrlichen Männern nicht auch den Strick um die Hörner werfen wollen, mit welchem sie an die K. gebunden sind. 10, 36; Du stehst vor deiner K. [Mensch, du lebst im Genuß] | und siehst wie das Gerippe | schwingt hinter dir die Hippe. Mak. 1, 85; In Heerschaar | wehren sie [die Bienen] ab die Drohnen, das träge Vieh, von den K–n. Georg. 4, 168 (versch. a); H. 2, 273; Ein Vagabund, der sich an keine eigne | gewisse K. hielt. HBr. 1, 207 etc. S. K–n-Reiter. —
a) Bien.: K., Wasser-K., kleiner Wassertrog für die Biene. —
b) K., Krippchen, Weihnachts-K., eine Darstellung von Christi Geburt, s. 2, 7, und mit Bezug darauf auch eine Wohlthätigkeitsanstalt für kleine Kindlein: Sich an den K–n oder sogenannten crèches betheiligen. R. 9, 419. —
c) ein kleines Sternbild. — 2) Wasserb. etc.: ein Flechtwerk von Pfählen und Ruthen an Flußufern zur Befestigung derselben: Eine K. schlagen oder das Ufer, einen Deich etc. (be-)krippen; Wenn im Frühjahr hoch Wasser kommt und nicht gekrippt ist diesen Herbst, geht ihm ’s Haus treiben ff. E. 94; Rammte er an der Stelle der K. ein Dutzend der stärksten Tannenstämme in schräger Reihe ein, um den Stoß der Fluth sanft abzulenken, und verband sie mit dickem Weidenflechtwerk. 101 etc., vgl. auch Bühne; dann auch: eine kastenförmige Eindämmung einer Stelle im Wasser, wo ein Grundbau vorzunehmen ist, um das Wasser dort auspumpen zu können. — 3) in Ostreich: Eine K. Stockfische = Rolle = 3 Schock.
Anm. Ahd. kripp(e)a (s. 182), mhd. krippe in Bed. 1, — viell. urspr. ein Holzgeflecht bez., wozu dann auch 2 und 3 (etwa ein Korb als Maß) stimmten, doch s. 2, 392. — Mundartl. Verkl.: Krippel, vgl.: Und schafft und treibt so wenig ’was als das Wasser von Silberschaum in den Krippeln [etwa: die kleinen Wasserrinnen?] die Mühle treibt. H. 2, 1, 21.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.