Faksimile 1021 | Seite 1013
krämpen krempen)
Krä́mpen(krémpen), tr.:
1) krämpeln (2): Er verstand die ganze Behandlung der Wolle vom Schafscheren an durch K., Spinnen etc. Lichtenberg 4, 531.
2) krämpeln (3), mit einer Krämpe versehn, vgl. krumpen etc.: Den dreieckichten Hut mit breitem Rande, an der Seite in die Höhe gekrempt. Immermann M. 3, 16; Zunächst wird der Hut in den Kranz geschlagen, indem der Arbeiter den Schnitt oder untern Rand um etwa 1¼“ aufwärts krämpt. Karmarsch 2, 281 etc.
Zsstzg. s. krämpeln, nam. zu [2] z. B.: Áb-:
1) nieder-k., die Krämpe niederschlagen, Ggstz. auf-k.: Ein abgekrämpter Hut, der fast den Mann verbarg. Lichtwer 128; Musäus M. 2, 124.
2) ent-k., Ggstz. be-k. Āūf-:
1) in die Höhe krämpen: Mit aufgekrämpten Hemdsärmeln. Alexis H. 1, 1, 54; 1, 2, 225; Immermann M. 1, 253 etc.; Wehten die großen Federn von den alterthümlich aufgekrämpten Hüten. G. 20, 226; Heine Lut. 2, 231 etc.; Mit einem neuen A. des Rockkragens. Waldau N. 3, 9; Sich die Hosen auf- (od. um-k., um sie nicht zu beschmutzen etc., auch übertr.: Gesicht mit der aufgekrämpten Nase. Tieck 3, 96.
2) [1] Die Wolle a., krämpend aufbrauchen. Be-: mit einer Krämpe versehn. Eīn-: Wenn er die Daumen in die Ärmelausschnitte der Weste einkrempte [einhakte, vgl. krampen]. Heine Reis. 3, 163, krämpend oder krümpend einengen, zusammendrängen, aufengen Raum bringen; oft bei IP., z. B.: Daß der Hofmeister das weiteste Löwenherz zu einem schläferigen Dachsherzen einkrempt. 1, 68; Krempte den Bogen in Sedecimo ein. 3, 129; Die vier Wände krempten seiner treibenden Seele, die in die Erde und in den Himmel hineinwachsen wollte, Wurzel und Gipfel ein. 22, 224. Ent-: der Krämpe berauben. Um-: krämpend umschlagen: Die Hosen, die Ärmel um-k., s. auf- und zurück-k. Zurück-: krämpend zurückschlagen: Die Mägde mit hochaufgeschürzten Röcken und zurückgekrämpten Ärmeln. Alexis H. 1, 1, 7 etc. Zusámmen-:
1) s. krempeln 2.
2) [2]: Nur weiche Blattwickler- und Igelseelen ringeln und krämpen sich vor jedem Finger in sich zusammen. IP. 21, 75; Er krämpte sich mit den Knieen bis an den Nabel zusammen. 3, 135.