Faksimile 1016 | Seite 1008
kräftig
Krä́ftig, a.: Kraft habend, von Kraft erfüllt,
Kraft äußernd, in hohem Grade wirkſam: Sie ſind k.
geworden aus der Schwachheit Hebr. 11, 34; Das Wort
Gottes iſt lebendig u. k. 4, 12; 1, 3 ꝛc.; Jeden Zweifel da-
gegen k–ſt niederſchlagen. Fichte 8, 15; K–ſt entgegengewirkt.
Forſter A. 1, 91; Ein k. Wörtchen. G. 11, 81; K–e That.
13, 346; Ließen ihren Juchzer laut und k. erſchallen. Hack-
länder SoldKr. 116; K–e Speiſen. Platen 4, 284; K. auf
blühender Au erglänzen die wechſelnden Farben. Sch. 75a ꝛc.
Als Adv. auch: k–lich, bibl. ꝛc.: Richt. 16, 30; Hiob 30,
22; Kol. 1, 29; Röm. 1, 4 und dichtr., z. B.: Er faſſet
das Händchen ſo k–lich an. G. 1, 141; 6, 27; Sch. 518b ꝛc.;
W. 11, 92 ꝛc. Dazu: Die K–keit eines Staates. Börne 5,
18; Gentz 1, 4; Die K–keit der Sprache unausgebildeter
Nationen. Lichtenberg 1, 276; W. Luc. 3, 151 ꝛc.
Zſſtzg. vielfach, vgl. die von Kraft, oft auch nur
Zuſammenziehung mit einem die Art näher beſtimmen-
den Adv. ꝛc., z. B.: Da die meiſten Kranken aſtheniſche
oder ab-k–e ſind. IP. 37, 21; 27, 133; HSachs 2, 2,
55a; 1, 457b. Von Zaubergewalten | all-k. gehalten.
Tieck 10, 229; All-K–keit. IP. 37, 17. Modulationen
ihres tiefen baß-k–en Organs (k–en Baß-Organs] Käſtner
1, 137. Eides-k., durch einen Eid bekräftigt.
Wär’ ich, leidenſchaftentzügelt, | eigen-k. [aus eignem
Triebe ꝛc.] ihr genaht. Heine Sal. 1, 178; Das eigens-
k–e [ganz beſ. k–e] Salzbad. König Leb. 2, 225. Von
inſtinktmäßiger Ein-K–keit des Genies. IP. 41, 67, ſ. inn-
k. Man braucht nur feder-k und gedrückt worden zu
ſein, um ... aufſchnellen zu wollen. Lewald W. 1, 249.
Glaubens-k., von Glaubenskraft, von k–em Glau-
ben erfüllt. Heine Rom. 219. Aus dieſem Lenz, inn-k–er
Keime voll. Uhland 435, die von innrer Kraft erfüllt
ſind. Blickte mild-k vor ſich hin. Immermann M. 1,
112. Jene Knabenerinnerungen traten mir nun neu-k.
[mit erneueter Kraft] vor Augen. G. 25, 131; Platen
2, 192. Beſaß einen kunſtvollen gelenken, prall-k–en
[elaſtiſchen] Gliedbau. Jahn M. 97. Rechts-k. ge-
wordnes Urtheil, das Rechts-K. erlangt hat, ſ. un-k.
Mit einer nie ermüdenden Schnell-K–keit. Goltz 1, 89.
Das Reich der Poeſie .., als deſſen Könige von Gottes
Gnaden nun Schiller und Goethe ſchöpfer-k. ſich erwieſen.
Carriere Stud. 2. Die Heftigen | in Fahren Über-K–en.
Daumer 1, 231; Die über-k–e Statüe. G. 31, 294; Eine faſt
über-k–e Suppe. Gutzkow R. 8, 78. Wenn gewiſſe Vorur-
theile un-k. werden. W. 32, 3, auch in Zſſtzg., z.B.: Dein
Verſprechen iſt rechtswidrig, mithin rechtsunkräftig. Fichte 6,
104; 173 ꝛc. Wenn es.. mit ur-k–em Behagen | die Her-
zen aller Hörer zwingt. G. 11, 25; 32, 297; Ur-k. ſtets aufHerz
und Seele wirken. Tieck 10, 194; Empfingen die Weisheit, die
Sie abgeblüht aus der zehnten bekommen, friſch u. ur-k. aus der
erſten Hand. GſN. 1, 74 ꝛc. Hatte zum Gegner jetzt ſtatt
eines ſieggekrönten, perſönlich voll-k–en Monarchen ein
Kind. Rotteck 2, 581; Der Buſen voll-k. ohne Überfülle.
Stahr Par. 1, 140. Ihre länglichen, zart-k–en Finger.
G. 18, 248. Dem Vogel zu vergleichen, den die Schlange|
mit zauber-k–em Blick in Bande ſchlug. Chamiſſo 4, 92.
Der zeugungs-k–en, wundergebärenden, heiligen Natur
Goltz 1, 5; 260 ꝛc. u. ä. m.