Faksimile 1007 | Seite 999
Faksimile 1007 | Seite 999
Korrespondent Korrespondenz korrespondieren
* Korrespond~ént (nlat.), m., –en; –en:
Einer, mit dem man in brieflichem Verkehr steht, „Briefwechsler“ (s. d.), nam. kaufm.: Geschäftsfreund: Unter dem Freund versteht der Holländer seinen K–en. Kant SchE. 93; Handels-K. G. 16, 300 etc., ferner: regelmäßiger schriftlicher Berichterstatter, z. B. von einem Handelsplatze; an eine Zeitung etc.; so auch als Name von Zeitungen: Der Hamburger unparteiische K. etc.
~énz, f.; –en:
(veralt.) gegenseitige Beziehung und Verkehr überhaupt. Zinkgräf 1, 283, jetzt gw. Briefwechsel, briefliche Mittheilung: Eine ausgebreitete K.; Privat-K. Claudius 5, 122 etc. Dazu Fortbildungen, z. B.: Gott weiß welchem ehrwürdigen Korrespondenzler [verächtl. statt Korrespondenten] solche saubre Anekdoten nachgesprochen wurden. Heine B. 248; 260; Diese läppische Selbstkorrespondenzlerei [wo der Schreiber sich selbst schreibt] solcher dem Spectator nachgeahmter Wochenblätter. Danzel 99.
~īēren, intr. (haben):
in Briefwechsel stehen; einander entsprechen, z. B. (Astron.): K–de Höhen, gleich große Höhen eines Gestirns, die man zu beiden Seiten des Meridians, in Ost und West, beobachtet hat; (Mathem.) K–deWinkel, bei zwei von einer dritten durchschnittnen graden Linien je ein äußrer und ein innrer Winkel an derselben Seite der Schneidenden, die nicht Nebenwinkel sind etc.