Faksimile 1005 | Seite 997
Faksimile 1005 | Seite 997
körneln körnen
Kö́rn~eln, tr.: körnen (2a). ~en, 1) intr.:
(haben): a) Körner bekommen, nam. feſte, derbe: Das
Getreide körnt, die milchigen Körner werden mehlig,
auch o. Uml. u. in Zſſtzg. (refl.): verkornt ſich.
b) ſ. 2a. 2) tr.: a) in Körnerform, d. h. in klei-
nen runden feſten Körpern darſtellen, bei Adelung auch
„kernen“, z. B. Granulieren (ſ. d.), k., die Operation,
durch welche man ein Metall in geſchmolzenem Zuſtand in
mehr oder weniger kleine Theile zerkleinert ꝛc. Karmarſch 2,
198; Kupfer (514), Blei (1, 245), Zink (605) k. ꝛc.; Pul-
ver k. 3, 107; Schießpulver . ., zum Theil gekörnt, zum
Theil ungekörnt, als Mehlpulver. 1, 775; Sago k. 3, 56;
Der Zweck des Kühlens iſt in allen Theilen der Zuckerlöſung
die Kryſtalliſation, das K., (ſ. Korn 16) gleichmäßig ein-
zuleiten (ſ. b). 725; Salz k.; Die Gerſte k., von der ge-
droſchnen die Spitzen abſchlagen ꝛc. Auch refl.: Das
Salz, das ausgelaßne Schmalz, das gefrierende Baumöl
körnt ſich oder körnt (1b). Der.. Schnee, der ſich körnt, här-
tet ꝛc. Tſchudi Th. 476 ꝛc. und im Partic. = körnig, in
Körnerform: [Salz] ſchneeweiß gekörnt. G. 6, 24; Eine
Handvoll grobgekörnten Sandes. HKleiſt Kr. 76; auch (Bot.):
Gekörnt, gekörnelt (granulatus), wenn die Oberfläche mit
an der Grundfläche zugerundeten Erhöhungen verſehen iſt.
Biſchof 1, 101 ꝛc. b) mit Körnern verſehen, z. B.:
Bei der Chagrinfabrikation das Leder k. oder körneln, ſ. Kar-
marſch 1, 413. Beſ. im Partic. = körnig, z. B.: Der
vollgekörnte Weizen. Koſegarten Rh. 1, 44; 3, 121; Wie
ein Werkſtück geadert, gekörnt. Zelter 2, 458, ſ. Korn 9.
c) bei Metallarbeitern, mit einem ſpitzigen, ſtäh-
lernen Durchſchlag, dem „Körner“ oder „Kerner“
(ſ. d.) ꝛc., die Stelle für ein feines Loch vorzeichnen:
Das Durchſchlagen der Löcher oder Öhre [in den Nähna-
deln] .. beſteht in .. dem Einſchlagen und Aushacken. Bei
dem Einſchlagen oder K. wird die Nadel genau an der für
das Öhr beſtimmten Stelle auf eine aufſtehende Stahlſpitze
gehalten und mit einem kleinen Hammer darauf geſchlagen,
wodurch die Stelle des Öhres durch eine kleine Vertiefung
angedeutet wird ꝛc. Karmarſch 2, 742, vgl. Korn 13b und
14. In dieſer Bed. vielleicht richtiger: kernen, ſ. Kern,
Anm. u. Kerner. (d) ſ. e) Fiſcher: Das ſ. g. K.
der Fiſche, d. i. der Gebrauch betäubender Ingredienzien, als
Kockelskörner, Krähenaugen u. dgl. zum leichtern Fangen der
Fiſche. Berliner Policeiordn. (12. Apr. 1859) § 8 m.;
weidm.: durch hingeſtreute Körner, dann allgm.
durch eine Lockſpeiſe locken und ſo auch übertr., ſ. kirre.
Anm.: Die Unſchuld mit der Wolluſt Zügen, | die körnet
uns gar Manchen. Chamiſſo 4, 168; Körnte ſeine angeblichen
Kommittenten mit Verſprechungen. Forſter A. 2, 79; Wie
man Dohnen ſtellt und wilde Schweine körnt. Göckingk 2,
136; Das Mädchen . ., | mit welcher er mich körnt. L. Nath.
4, 4; Der Leichtſinn . ., den ſtrenge Tugend ſchreckt und
ſüßeLaſter k. Lichtwer 225; Ramler F. 1, 17; Ob’s abſchreckt
oder körnt. V. 3, 190; Sh. 1, 85; Würd’ ich gekörnt auch
[kirr], Keiner bliebe wach, | auf dich zu ſchmälen. 3, 500;
Andere wieder | k. erkargende Wittwen ins Garn mit Ku-
chen. H. 2, 215 ꝛc. Zuw. m. Dat. ſtatt Obj. (ſ. ködern
2): Briefe, in welchen er ihm [andre Lesart: ihn] körnte
und das Maul ſchmierte. Luther SW. 61, 142 ꝛc. Dazu:
Körnung f.; –en: Lockſpeiſe, und der Platz, wo ſie
hingeſtreut wird, z. B. Faſanen kirre zu machen:
Am Waſſer eine Körnung vor [für] wilde Enten und Gänſe
gemacht. Olearius Reiſ. 278a.
Anm. Nbnf. zu 2b ohne Uml.: Bis daß ſie [die Ähren]
gekornet den Ausgang gewinnen. Schottel 932; zu 2d:
Wann nun der Fuchs auf einen gewiſſen Platz gekörret.
Fleming J. 243a; Die Schütten und Körrungen [für
die Faſanen]. Döbel 1, 142a; 2, 231a ꝛc.
Zſſtzg. zu [2d], ſ. die von kirren, locken ꝛc., z.B.:
Durch einen Wink oder Blick mich anzukörnen. Muſäus M.
3, 80; G. 28, 49; Schlegel Sh. 3, 108 ꝛc.; Kein Schmei-
cheler, kein Ankörnen durch Lob. V. Ar. 1, 48. Dein
Lob, das von der Berge Spitzen, | mich ſonſt herab zum
Schreibepult gekörnt. Göckingk 2, 136. Wenn ich den
Schlaf bis auf wenige Schritte herangekörnt hatte. IP. 3,
12; Stolz .. hat Manche . . hin nach höhern Gegenden
gekörnt. Blumauer 1, 228 ꝛc.