Faksimile 0979 | Seite 971
Faksimile 0979 | Seite 971
Koller
I. Kóller, n. (m.), –s; uv.; -: ein Kleidungs-
ſtück, ſ. Goller: 1) (veralt.) = Kollar, z. B.: Jedem
ein Strick an Hals gehenkt. ... Verſagt mir doch ja nicht die
K. und Halsband dieſes vortrefflichen Ordens. Weidner 417.
2) das ſchützende Halsſtück der Rüſtung, dann auch
ebenſo der Waffenkleidung, gew. aus ſtarkem Leder,
theils unterſch. vom Wams, theils vom Hals ſich über
Bruſt und Rücken ausdehnend, = Wams und dann,
wie Dies, auch für eine eng anſchließende Mannsjacke
überh., ferner auch, doch gew. in der Form: Goller
(ſ. d.) = Leibchen für Frauenzimmer: Jeſ. 3, 23; Ap.
19, 12; Hieb- und ſchußfrei ſind die Köller, womit der Sol-
dat ſich deckt, | aus des Büffels dicker Haut. Brockes 9, 296;
Des Reiters K., Stück für Stück, | fiel ab. B. 15b; Herr
Martin [der Reiter] hätt’ ihm für ſein Leben | gern K.,
Rock und Wams gegeben. Caſtelli (Echtermeyer 28); Auch hat
er eine ſolche dicke Haut, daß man K. für die Brüſt zu der
Wehr daraus macht. Eppendorf 68; Trug K. und Barett.
Freiligrath 2, 109; Ein ſtarkes ledernes mit Erz beſchlagenes
K. [ſtatt des erznen Panzers]. Rüſtow gKr. 13; Filz-K.
152; Das Leder-K. 167; Er trägt ein K. von Elenshaut, |
das keine Kugel kann durchdringen. Sch. 323a; Steckt den
Pfeil in ſeinen K. 537b (ſ. Goller, n. Stumpf); Bloß
mit einem ledernen K. und einem Tuchrock bekleidet. 963b ꝛc.;
Jetzo noch das Muſchel-K. | So! es decket dir die
Locken. Werner Kr. 192; Reit-K. ꝛc. 3) burſchik.,
vergl. 2, inſofern dies ein eng anſchließendes ledernes
Kleidungsſtück bez., auch auf eng anſchließende gelb-
lederne Beinkleider übertragen (ſ. 4 und kollern II):
Den Muſenſohn in halbem Wichs mit Peitſche, K. und Ka-
nonen (ſ. d. 3). Brachvogel FB. 2, 198; Voigts H. 38;
Volmann. 4) (veralt.) Pelz (?): Ein damaſten Mänt-
lein mit Sammet gebrämet und mardern K. gefuttert. Schwei-
nichen 3, 262 u. ö., ſ. abkollern. -