Faksimile 0948 | Seite 940
Faksimile 0948 | Seite 940
klirren
Klirren: 1) intr. (haben):
einen der Jnterj. „klirr“ entsprechenden Ton hervorbringen:
a) Etwas klirrt, z. B.: Becken (G. 10, 312), ein Fenster (W. 11, 236), ein Glas, das Paßglas (L. 1, 59), Geld, Gold (Chamisso 4, 249), Ketten (W. 20, 110), Klingen beim Duell (G. 20, 112), der Panzer (Schwab 235), die Pfeile im Köcher (B. 142b), die abgeschossnen Pfeile (Rückert Rost. 89b), ein Pfeilhagel (Geibel Jun. 344), der Riegel (Sch. 47a), Schilde (Freiligrath 1, 119), ein Sporn (Garb. 114), ein Tambourin (Heine Verm. 1, 230), Waffen (Börne 1, XXII) k. etc.; Es klirrt mir wieder im Gemüth | die Heldensage, längst verklungen. Heine Rom. 194; auch: Es .. klinget und klirrt. G. 1, 158; ferner: Wenn fürchterlich das Kerkerschloß | klirrt [k–d schallt] in mein Morgenlied. Schubart 1, 22; Die Sklavenfessel klirrt in das Eigenlob. V. 3, 8 etc.
b) oft im sächl. Infin. (s. Geklirr): Das K. der Waffen. G. 8, 41; K. der Kette. H. R. 7, 314; Welch ein ewiges . . Knarren und K. in unserm.. Hochdeutschen! W. 33, 301; Unter schrecklichem Krachen und K. in Trümmer zerstoben. Zschokke 8, 391 etc.; Das Ketten-, Schwerter-, Waffen-K. etc.
c) oft im Partic. (s. d und 3): Bis das Gespann .. seinen Huf k–d auf das Pflaster setzt. Freiligrath 1, 246; Fortinbras | rückt k–d ein. 2, 256; Durch die k–de Wucht seines Hinsinkens den Erdboden schüttern machen. Heine Lut. 1, 218; Goldene Kette mit den k–den flirrenden Dukaten. Kinkel E. 96 etc.
d) Mit Etwas k. (vgl. 3): Du klirrst mit deinen Ketten | und überredest dich, es sei Musik. G. 7, 6; Da der Küster schon mit seinen Schlüsseln klirrt. W. 11, 167 etc.; K–d, klurrend, klarrend, | k–d kreuz und quer | schliff er die Messer. Bag- gesen 2, 191. 2) intr.: sich klirrend bewegen, mit „haben“, wenn der Klang, mit „sein“, wenn die Ortsveränderung hervorgehoben wird: Vom Dache klirrt herab der Stein. Freiligrath 2, 193; Stieß den Flügel .. auf, daß Haspe und Riegel weithin auf den Flur klirrten. Waldau N. 2, 225; Der nur noch als Gespenst um seine Kisten klirrt. W. 11, 179 etc. 3) tr.: mit Angabe der Wirkung: Einen aus dem Schlaf (ihn auf-) k. etc., s. zurück-k., aber auch zuw. in der gehobnen Rede: Sie klirrten [schlugen k–d] die Schwerter an einander, zusammen etc.; Manch alt Gewaffen, alte Schlachten k–d. Freiligrath Garb. 102, das k–d alte Schlachten kündet. Nam. in Verschmelzung des Accus. mit dem Partic., einem „von“ entsprechend: Der eisen-k–de Panzer; In den kalten frost-k–den Winternächten. Tschudi Th. 427; Die schlüssel-k–de Schaffnerin; Die schwerter-k–den Helden; Sporen-k–d. Scheffel 36; Die waffen-k–de Schlacht etc.
Zsstzg. wie bei klingen (s. d.), schwirren etc., z.B.: Áb- [2]: Abklirret der Pfeil von der Senne, fort-, da- von-, weg-k. etc. Án- [2].
Āūf-:
1) [3]Ggstz. ein-k. 2.
2) klirrend sich öffnen: Die ehrnen Angeln klirren auf. Sch. 2a. Durch-: So dumpf durchklirrt die Fessel Kerkerwände. Hartmann Pet. XXXIX etc. Eīn-:
1) in Etwas klirrend, klirrend einklingen. 2) in Schlaf klirren: Von Ketten eingeklirrt, schlaf’ ich. V. 3, 95. Einhêr-[2]: Der als geharnischter Reiter schwer einherklirrte. Keller gH. 2, 353. Ent- [2]: klirrend entsinken etc.: Die Eisenkett’ entklirrte mir | an meiner Ruderbank. Hölty 169. Entgêgen-: Ihnen klirrten ..diamantene Ketten .. entgegen. Kl. M. 16, 367. Er-: intr. (sein): klirrend erklingen: Die Waffen erklirrten. G. 9, 44; Sch. 554a; Die schweren Fesseln zogen ihn auf den von ihnen e–den Boden zurück. Klinger Giaf. 564; Uhland 332 etc. Hêr-, Hín- etc. [2]: Du lösest .. die Fessel vom wunden Arm. | Sie fühlen’s, glauben’s kaum. So lange | hat’s um die Elenden hergeklirret. Kl. Od. 2, 52; Mit den Waffen auf dem Markt herum-k. Droysen A. 3, 176; Die Unterhöhlung des Bodens, aus dessen Tiefe es hervorklirrt wie dumpfes Waffengeräusch. Stahr Nat.-Z. 8, 43 etc. Nīēder- [2]: Da klirrt die Bahre nieder. Freiligrath 1, 76. Über-: klirrend übertönen: Der Ketten Rasseln überklirrt den Schrei. Um-: klirrend umgeben, umfliegen etc.: Mit der Kett’ umklirrt. Kl. Od. 2, 19; Rothglühende Ketten umk. sie. V. 2, 13; 3, 9; 82; Dichtschmetternd umklirrt der entsetzliche Hagel die Dächer. Georg. 1, 449; Sank Jener umklirrt von dem Erz der prangenden Rüstung. Jl. 13, 181; 14, 420 etc. Zurück-, tr. [3]: Es ist der Schmerz, die Eisenkette, | die euch, ihr Fürsten, stolz verirrt, | oft freilich erst am Todesbettē | zurück in euer Elend klirrt. Lenau Sav. 96.