Faksimile 0936 | Seite 928
Faksimile 0936 | Seite 928
Klee
Klēē, m., –(e)s; –e; -:
1) Name vieler Pflanzen, die sich durch ihre 3spaltigen Blätter auszeichnen und nam. als Viehfutter dienen, Trifolium (vgl. Drei- und Kleeblatt), dann auch ausgedehnt auf ähnl. Pflanzen, bei den Landleuten, auf viele Futterkräuter überhaupt, bei den Botanikern auf Pflanzen, deren Blüthe der von Trifolium gleicht (s. Nemnich und die Zsstzg.) am häufigsten T. pratense, Futter-, Wiesen-K. Plattd.: Klever, Kleber, Kleb, Klaver, Klafer (s. d.). Sprchw.: So grün als der K. Simrock N. 353 etc. Sie nahm das Gerede aber auch hin, wie Kühe jungen K. [so gern, mit solchem Behagen]. Gotthelf Sch. 10. Ich muß euch über den grünen K. [über alle Maßen] loben. Grimm M. 287; Frommann 3, 391 (viell. zu 2 gehörig, vgl.: Einen über den Schellenkönig (s. d.) loben. Schm. 3, 344); Spindler Stadt 1, 100; Über allen grünen K. zu thun haben etc.; Wenn’s nur erst über den grünen K. ist. Gutzkow R. 7, 69, über die erste, bedeutendste Schwierigkeit weg [?].
2) wie das aus Trifolium entstandne frz. trefle (deutsch gw. Treff gesprochen und auch geschrieben) nach der Gestalt eine der 4 Farben beim Kartenspiel, s. auch Kreuz 4i: Was Schüppen, Rauten, Kleeb’, was Papst und König sei. Rachel 4, 4.
Anm. Ahd. chlêo, Gen. chlêwes; mhd. klê, Gen. klêwes, vgl. die plattd. Formen oben, engl. clover etc., wohl nach dem gespaltnen Blatt, vgl. klieben, kloven und Klaue. Nach Campe im Koburgschen: K. [Gras und Getreide] und Kleinod [Gemüse]. Zsstzg, vielfach zur (schwankenden) Bez. der Arten, z. B.: Acker-:
1) T. agrarium und aryense (s. Hasen-, Katzen-K.).
2) Sichel-K. Álpen-: I. alpestre. Bǟr(en)-: T. melilotus officinalis, Gülden-, Honig-, Meliloten-, Seloten-, Schoten-K. Bástard-: T. hybridum. Bérg-: T. montanum etc. Bérggras-: T. rubens. Bīber-: Bitter-K. Bīēnen-: T. repens. Bítter-: Menyanthes trifoliata, auch Butter-, Biber- oder Fieber-, Lungen-, Magen-, Scharbocks-, Sumpf-, Wasser-K. Blāsen-: Erdbeer-K. Būch-: Gauch-K. Bútter-: Bitter-K. Erdbeer-: T. fragiferum. Fāden-: T. fliforme. Féld-: T. procumpens und repens, s. Hasen-K. Fīēber-: Bitter- K. Fútter-: T. pratense. Gāūch-: Oxalis acetosella, Kuckucks-, Buch-, Hasen-, Herz-, Sauer-K. Gēīß-: Cytisus; Strauch-K. Gǘlden-: Bär- K.; Anemone hepatica. Hāhnenkamm-: Hcdysarum onobrychis (Esparsette), Kleber, Schweizer-, Süß-, Wicken-K., türkischer K. etc. Hāsen-:
1) T. arvense, Acker-, Feld-, Katzen-K.
2) Anthyllis vulneraria, Katzen-, Wund-K.
3) Gauch-K. Hārz-: T. bituminosum s. Psoralea. Hérz-: Gauch-K. Hōnig-: Bär-K.; Horn-K. Hópfen-: I. agrarium und procumbens. Hórn-: Lotus corniculatus. Hūfeisen-: Hippocrepis. Hühner-: Thymus serpyllum. Jgel-: Medicago intertexta. Kátzen-: Hasen-K. (1; 2). Klêber-: Hahnenkamm-K. Klétten-: T. lappaceum. Krōnen-:
1) Schild-K. (2).
2) Medicago coronaria. Kúckucks-: Gauch-K. Kūgel-: T. globosum. Lêber-: Futter-K. Lucérn(er)-: Spargel- (1) und Sichel-K. Lupīnen-: T. lupinaster. Lúngen-, Māgen-: Bitter-K. Mánna-: Hedysarum alhagi. Mǟūse-: T. arvense, wegen seiner grauen haarigen Blüthenköpfe. Bou Fl. 37. Melilótten-: Bär- K., s. Kräuterkäse. Mōnats-: T. flexuosum. Rāūpen-: Scorpiurus. Rōth-: T. pratense purpureum. Sánd-: Quecke. Sāūer-: Gauch-K. Schārbocks-: Bitter-K. Schāūm-: T. spumosum. Schíld-:
1) T. clypeatum.
2) Hedysarum, nam. H. coronarium. Schnécken-: Medicago. Schōten-, Selōten-: Lotus; Bär- K. Schwēīzer-: Hahnenkamm-K. Síchel-: Medicago falcata. Spárgel-:
1) Medicago sativa. 2) Lotus tetragonolobus. Spítz-:
1) Berg-K.
2) Spitzklette, Xanthium strumarium. Stāūden-: Ptelea trifoliata. Stēīn-: Schnecken- und Sichel-K. Stérn-: T. stellatum. Strāūch-: Medicago arborea. Súmpf-: Bitter-K. Sǖß-: Hedysarum. Türken-: Hahnenkamm-K. Wásser-: Bitter-K. Wétter-: T melilotus caerulea. Wícken-: Hahnenkamm-K. Wīēsen-: Futter-K. etc. Wóll(en)-: Anthylles. Wúnd-: Hasen-K. (2). Zīēgen-: Geiß-K. u. ä. m.