Klee
Klēē, m., –(e)s; –e; -:
1) Name vieler Pflanzen, die sich durch ihre 3spaltigen Blätter auszeichnen und nam. als Viehfutter dienen, Trifolium (vgl. Drei- und Kleeblatt), dann auch ausgedehnt auf ähnl. Pflanzen, bei den Landleuten, auf viele Futterkräuter überhaupt, bei den Botanikern auf Pflanzen, deren Blüthe der von Trifolium gleicht (s. und die Zsstzg.) — am häufigsten T. pratense, Futter-, Wiesen-K. Plattd.: Klever, Kleber, Kleb, Klaver, Klafer (s. d.). — Sprchw.: So grün als der K. N. 353 etc. — Sie nahm das Gerede aber auch hin, wie Kühe jungen K. [so gern, mit solchem Behagen]. Sch. 10. — Ich muß euch über den grünen K. [über alle Maßen] loben. M. 287; 3, 391 (viell. zu 2 gehörig, vgl.: Einen über den Schellenkönig (s. d.) loben. 3, 344); Stadt 1, 100; Über allen grünen K. zu thun haben etc.; Wenn’s nur erst über den grünen K. ist. R. 7, 69, über die erste, bedeutendste Schwierigkeit weg [?]. —
2) wie das aus Trifolium entstandne frz. trefle (deutsch gw. Treff gesprochen und auch geschrieben) nach der Gestalt eine der 4 Farben beim Kartenspiel, s. auch Kreuz 4i: Was Schüppen, Rauten, Kleeb’, was Papst und König sei. 4, 4.
Anm. Ahd. chlêo, Gen. chlêwes; mhd. klê, Gen. klêwes, vgl. die plattd. Formen oben, engl. clover etc., wohl nach dem gespaltnen Blatt, vgl. klieben, kloven und Klaue. — Nach im Koburgschen: K. [Gras und Getreide] und Kleinod [Gemüse]. Zsstzg, vielfach zur (schwankenden) Bez. der Arten, z. B.: Acker-:
1) T. agrarium und aryense (s. Hasen-, Katzen-K.). —
2) Sichel-K. — Álpen-: I. alpestre. — Bǟr(en)-: T. melilotus officinalis, Gülden-, Honig-, Meliloten-, Seloten-, Schoten-K. — Bástard-: T. hybridum. — Bérg-: T. montanum etc. — Bérggras-: T. rubens. — Bīber-: Bitter-K. — Bīēnen-: T. repens. — Bítter-: Menyanthes trifoliata, auch Butter-, Biber- oder Fieber-, Lungen-, Magen-, Scharbocks-, Sumpf-, Wasser-K. — Blāsen-: Erdbeer-K. — Būch-: Gauch-K. — Bútter-: Bitter-K. — Erdbeer-: T. fragiferum. — Fāden-: T. fliforme. — Féld-: T. procumpens und repens, s. Hasen-K. — Fīēber-: Bitter- K. — Fútter-: T. pratense. — Gāūch-: Oxalis acetosella, Kuckucks-, Buch-, Hasen-, Herz-, Sauer-K. — Gēīß-: Cytisus; Strauch-K. — Gǘlden-: Bär- K.; Anemone hepatica. — Hāhnenkamm-: Hcdysarum onobrychis (Esparsette), Kleber, Schweizer-, Süß-, Wicken-K., türkischer K. etc. — Hāsen-:
1) T. arvense, Acker-, Feld-, Katzen-K. —
2) Anthyllis vulneraria, Katzen-, Wund-K. —
3) Gauch-K. — Hārz-: T. bituminosum s. Psoralea. — Hérz-: Gauch-K. — Hōnig-: Bär-K.; Horn-K. — Hópfen-: I. agrarium und procumbens. — Hórn-: Lotus corniculatus. — Hūfeisen-: Hippocrepis. — Hühner-: Thymus serpyllum. — Jgel-: Medicago intertexta. — Kátzen-: Hasen-K. (1; 2). — Klêber-: Hahnenkamm-K. — Klétten-: T. lappaceum. — Krōnen-:
1) Schild-K. (2). —
2) Medicago coronaria. — Kúckucks-: Gauch-K. — Kūgel-: T. globosum. — Lêber-: Futter-K. — Lucérn(er)-: Spargel- (1) und Sichel-K. — Lupīnen-: T. lupinaster. — Lúngen-, Māgen-: Bitter-K. — Mánna-: Hedysarum alhagi. — Mǟūse-: T. arvense, wegen seiner grauen haarigen Blüthenköpfe. Fl. 37. — Melilótten-: Bär- K., s. Kräuterkäse. — Mōnats-: T. flexuosum. — Rāūpen-: Scorpiurus. — Rōth-: T. pratense purpureum. — Sánd-: Quecke. — Sāūer-: Gauch-K. — Schārbocks-: Bitter-K. — Schāūm-: T. spumosum. — Schíld-:
1) T. clypeatum. —
2) Hedysarum, nam. H. coronarium. — Schnécken-: Medicago. — Schōten-, Selōten-: Lotus; Bär- K. — Schwēīzer-: Hahnenkamm-K. — Síchel-: Medicago falcata. — Spárgel-:
1) Medicago sativa. — 2) Lotus tetragonolobus. — Spítz-:
1) Berg-K. —
2) Spitzklette, Xanthium strumarium. — Stāūden-: Ptelea trifoliata. — Stēīn-: Schnecken- und Sichel-K. — Stérn-: T. stellatum. — Strāūch-: Medicago arborea. — Súmpf-: Bitter-K. — Sǖß-: Hedysarum. — Türken-: Hahnenkamm-K. — Wásser-: Bitter-K. — Wétter-: T melilotus caerulea. — Wícken-: Hahnenkamm-K. — Wīēsen-: Futter-K. etc. — Wóll(en)-: Anthylles. — Wúnd-: Hasen-K. (2). — Zīēgen-: Geiß-K. — u. ä. m.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.