Klecks
klecksen
Kleckser
Kleckserei
klecksig
Klécks, m., –es; –e; –chen, lein; -:
Kleck (s. d. und vgl. Sau), Dinten-, Farbenfleck etc.: Wenn ich auf das schöne Bild einen K. mache. G. 2, 338; 6, 144; Bunte K–e, die gegen einander losschrien, eine Emeute von grellen Farben. Sal. 1, 47; „Hier ist noch Roth im Topf.“ | Gleich gab ihm Gott ein’n K. aufn Kopf. 137); Daß ich für [vor] Lachen nicht einen K. mache. 3, 417; Daß auch der abgeriebene K. einen Flecken nachlässt. Ant. 2, 119 etc.; übertr. = Schandfleck: Die Tadelsucht hängt auch dem Besten | gemeiniglich ein K–chen an. 217; 469, vgl. Lack. — Zsstzg. z. B.: Doktor Luther’s Dinten-K., den der Kastellan von Zeit zu Zeit wieder auffrischt. 23, 116; 3, 11; 11, 80; 11, 215 etc., übertr.: Wenn ein Recensent einem berühmten Manne einen tüchtigen Tinten-K. anhängt. Lärm 25; Die Ehren-K–e. Nachdämm. 80; Farben- K.; Gras-K. [auf einem Gemälde]. N. 2, 61; Hatte den Brief nicht ohne Neben-K–e gesiegelt. 261; Die wilden Pinsel-K–e. 1, 47 etc. —
~en, tr.: klecken (1): Die geklecksten Dekorationen. 16, 125; Sie kamen an der Kanzlei vorbei ... Ich weiß schon, was da wieder gekleckst werden soll. 18, 122; Die Leinwand [malend] voll k. R. 4, 311; NKr. 4, 75; Mir ekelt vor diesem tinten-k–den Säkulum. 106b; Was Fecht und Göz und Hollaz kleckste. 4, 123; Er kleckst und buchstabiert. 141 etc. — Zsstzg. s. die von klecken, schmieren etc., z. B.: An-: Wenn die Policei Ihnen einen Namen als Diebshehlerin ankleckst. R. 5, 220; Welche Schmach hat Dieser uns nicht angekleckst! Ar. 3, 46; Die christliche Dogmatik mit allen Anklecksungen kothiger Jahrhunderte. JP. 97 etc. — Āūf-: Farben a., auf die Leinwand; Mit der aufgeklecksten Inschrift. Rh. 2, 91. — Be-: Die Hoheit und Würde antiker Ursprünglichkeit mit der modernen Tünche subjektiven moralischen Geschwätzes bekleckst. Od. IX; Mit Farben bekleckste Holzschnitte. Pr. 2, 198; Bevor Sie sich die Finger an Jhren ersten Versen beklecksten. Mus. 3, 97 etc. — Ēīn-: Seine Hefte e. und einschmutzen. — Hín-: klecksend hinschreiben, hinsudeln etc., auch übertr.: Etwas ungehörig wohin bringen: Er klexte die frischen Fräuleins .. zwischen die eisgrauen Pastoren hin. Rh. 1, 71. — Über-: klecksend überziehn: Zerstampft den ungesiebten Schuft zu Mörtel | und überkleckst ein’ Abtrittswand mit ihm. Sh. 3, 201 etc. — Ver-: Schon hatte der Amtmann viel Dinte verkleckst. Lied. 57 etc. — Zū-: Was Teufel! Kleckst ihr auch die Wand mir zu? Corr. 21 = be-k. —
~er, m., –s; uv.: klecksende Person, Schmierer, Sudler: War ein K. und nennte sich einen Maler. Sp. 21; Dinten-K., verächtlich statt Schreiber etc. BlW. 319; 192a; Den in grauer Zeit ein Dorf-K. mit Leimfarben geschmiert. N. 1, 109; Farben-K.; Stuben-K. [verächtlich statt Stubenmaler]. Leb. 132 etc. (s. Weißbinder) etc. —
~erēī, f.; –en: Schmiererei, Sudelei (Gekleckse): Die protestantischen Maler machten den K–en der Mönche ein Ende. Lit. 5, 605 etc. —
~ig, a.: voller Kleckse, bekleckst etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.