Faksimile 0931 | Seite 923
Faksimile 0931 | Seite 923
Klasse klassen Klassicität klassisicieren Klassifikation Klassiker klassisch
* Kláſſ~e (lat.), f.; –n; –n: 1) eine zuſammen-
gehörige Abtheilung. Der Umfang und überhaupt die
Bed. einer K. hängt natürlich von dem Eintheilungs-
grunde ab, vgl. Art. 5: a) Servius Tullius theilte das
römiſche Volk nach dem Vermögen in ſechs K–n, Steuer-
K–n; Die gleichgebornen Menſchen doch in K–n | zu theilen.
Chamiſſo 4, 41; Unſere höhern und müßigen K–n. Kohl J.
1, 93; Die ärmern Volks-K–n. W. 7, 254; Vermöge
eines .. Geſetzes blieben die Kinder ordentlicherweiſe in der
Haupt-K–e ihres Vaters. Dieſe Haupt-K–n waren auf 7
feſtgeſetzt. Sie beſtanden aus dem Adel .., den Gelehrten ꝛc.
222. b) Man verglich die Naturreiche mit den politiſchen
Reichen, in denen es verſchiedne K–n von Menſchen giebt, die
ſich nach Rang, Bildung und Geſchäften unterſcheiden, und
ſo brachte man auch die Mineralien, Pflanzen und Thiere ..
in K–n. Oken 4, 482; Die oberſte K. des Thierreichs um-
faſſt die Säugethiere; Eine K. [Ordnung] von Säugethie-
ren ꝛc. c) Schüler werden nach ihren Kenntniſſen in K–n
getheilt; Die erſte (ſ. d. 1), die letzte K.; Die oberſte, die un-
terſte K.; Die erſten K–n, welche bloß die Figur der einfachen
Buchſtaben lernen, heißen Alphabet-K–n; die zweiten ... A-B-
ab-K–n [Buchſtabier-K–n]. Kohl E. 2, 236; Elementar-,
Schul-, Gymnaſial-, Ober-K–n ꝛc. (ſ. d. 2). d) (vgl. cu.
a) Ihn in die erſte K. der Schriftſteller Deutſchlands zu ſetzen.
Fichte 6, 220; In die Rang-K. der erſten Meiſter erhoben.
Stahr Jahr 2, 117; Ein Lügner der erſten K., Erzlügner
ꝛc. e) außerdem in allen Fällen, wo man zuſam-
menfaſſende Eintheilungen macht: Die mancherlei körper-
lichen Veränderungen .. in K–n bringen. Engel 7, 53; Die
unzählige Menge der Gehülfen, von ſo mancherlei K–n, Ord-
nungen und Arten [ſ. a]. W. 7, VIII; Beim Ausziehn der
116*
Quadratwurzel theilt man die Zahl in K–n von je zwei
Stellen; Bei der Ziehung der letzten K., ſ. K–n-Lotterie
ꝛc. 2) Schulzimmer für eine K. (ſ. 1c): Die K–n
ſind überfüllt; In der K., außer der K.; Der Pedell muß die
K–n rein halten ꝛc. ~en, tr.: in Klaſſen theilen, bei
Campe mit den Zſſtzg.: Ab- ein- ver-k., für klaſſifi-
cieren. ~icitǟt, f.; 0: das Klaſſiſch-Sein, die
Muſtergültigkeit. ~iſicīēren, tr.: ſ. klaſſen.
~ifikatiōn, f.; –en: Klaſſificierung. ~iker, m.,
–s; uv.; -: klaſſiſcher Schriftſteller, vgl.: K. ſind dem
Wortverſtande gemäß die Mitglieder der erſten Klaſſe [ſ. d.
1a] nach dem Cenſus. Prutz DM. 1, 1, 949. ~iſch,
a.: muſtergültig, von Schriftſtellern u. ihren Werken:
Wer mit den Worten, deren er ſich im Sprechen oder Schrei-
ben bedient, beſtimmte Begriffe zu verbinden für eine uner-
läßliche Pflicht hält, wird die Ausdrücke: k–er Autor, k–es
Werk höchſt ſelten gebrauchen. Wann und wo entſteht ein
k–er Nationalautor? ꝛc. G. 32, 200 ff.; Das K–e überall
iſt das Gedrängtvolle, wenn Einer alles Weſentliche und Be-
zeichnende von einem Gegenſtand herausfühlt und nachahmt.
Heinſe A. 1, 285.