Faksimile 0931 | Seite 923
Faksimile 0931 | Seite 923
Klasse klassen Klassicität klassisicieren Klassifikation Klassiker klassisch
* Kláss~e (lat.), f.; –n; –n:
1) eine zusammengehörige Abtheilung. Der Umfang und überhaupt die Bed. einer K. hängt natürlich von dem Eintheilungsgrunde ab, vgl. Art. 5:
a) Servius Tullius theilte das römische Volk nach dem Vermögen in sechs K–n, Steuer- K–n; Die gleichgebornen Menschen doch in K–n | zu theilen. Chamisso 4, 41; Unsere höhern und müßigen K–n. Kohl J. 1, 93; Die ärmern Volks-K–n. W. 7, 254; Vermöge eines .. Gesetzes blieben die Kinder ordentlicherweise in der Haupt-K–e ihres Vaters. Diese Haupt-K–n waren auf 7 festgesetzt. Sie bestanden aus dem Adel .., den Gelehrten etc. 222.
b) Man verglich die Naturreiche mit den politischen Reichen, in denen es verschiedne K–n von Menschen giebt, die sich nach Rang, Bildung und Geschäften unterscheiden, und so brachte man auch die Mineralien, Pflanzen und Thiere .. in K–n. Oken 4, 482; Die oberste K. des Thierreichs umfasst die Säugethiere; Eine K. [Ordnung] von Säugethieren etc.
c) Schüler werden nach ihren Kenntnissen in K–n getheilt; Die erste (s. d. 1), die letzte K.; Die oberste, die unterste K.; Die ersten K–n, welche bloß die Figur der einfachen Buchstaben lernen, heißen Alphabet-K–n; die zweiten ... A-B- ab-K–n [Buchstabier-K–n]. Kohl E. 2, 236; Elementar-, Schul-, Gymnasial-, Ober-K–n etc. (s. d. 2).
d) (vgl. cu.
a) Ihn in die erste K. der Schriftsteller Deutschlands zu setzen. Fichte 6, 220; In die Rang-K. der ersten Meister erhoben. Stahr Jahr 2, 117; Ein Lügner der ersten K., Erzlügner etc. e) außerdem in allen Fällen, wo man zusammenfassende Eintheilungen macht: Die mancherlei körperlichen Veränderungen .. in K–n bringen. Engel 7, 53; Die unzählige Menge der Gehülfen, von so mancherlei K–n, Ordnungen und Arten [s. a]. W. 7, VIII; Beim Ausziehn der 116* Quadratwurzel theilt man die Zahl in K–n von je zwei Stellen; Bei der Ziehung der letzten K., s. K–n-Lotterie etc.
2) Schulzimmer für eine K. (s. 1c): Die K–n sind überfüllt; In der K., außer der K.; Der Pedell muß die K–n rein halten etc.
~en, tr.:
in Klassen theilen, bei Campe mit den Zsstzg.: Ab- einver-k., für klassificieren.
~icitǟt, f.; 0:
das Klassisch-Sein, die Mustergültigkeit.
~isicīēren, tr.:
s. klassen.
~ifikatiōn, f.; –en:
Klassificierung.
~iker, m., –s; uv.; -:
klassischer Schriftsteller, vgl.: K. sind dem Wortverstande gemäß die Mitglieder der ersten Klasse [s. d. 1a] nach dem Census. Prutz DM. 1, 1, 949.
~isch, a.:
mustergültig, von Schriftstellern u. ihren Werken: Wer mit den Worten, deren er sich im Sprechen oder Schreiben bedient, bestimmte Begriffe zu verbinden für eine unerläßliche Pflicht hält, wird die Ausdrücke: k–er Autor, k–es Werk höchst selten gebrauchen. Wann und wo entsteht ein k–er Nationalautor? etc. G. 32, 200 ff.; Das K–e überall ist das Gedrängtvolle, wenn Einer alles Wesentliche und Bezeichnende von einem Gegenstand herausfühlt und nachahmt. Heinse A. 1, 285.