Faksimile 0905 | Seite 897
Faksimile 0905 | Seite 897
kenntlich Kenntlichkeit
Kénntlich, a. (~keit, f.):
leicht kennbar (s. Bar): Zu klein, um in solcher Höhe k. zu werden. Burmeister gB. 2, 247; Ein rother Faden, .. woran auch die kleinsten Stücke k. sind, daß sie der Krone gehören. G. 15, 161; Besondre Wendungen der Rede, dadurch sonst Hr. Lessing k. wird. Göttinger Gelehrte Anzeigen (1755 v. 29. Mai); Der Zug .., der ihn aus Tausenden k. macht. Sch. 128b etc.; Da verlöre ja Alles seine Natur und K–keit. König Jer. 2, 55 etc. Mehr mundartl. auch adverbiell = ersichtlich, offenbar: Welche k. keinen Ackerbau und Pferde haben. Möser Ph. 2, 29.
Anm. Mhd. kantlich vom Partic. (ge)kannt und so z. B. noch: Unkanntlich. Schaidenreißer 57b; daneben (wie „kennbar“) vom Infin.: Kennlich. Schottel 917; Logau, s. WhMüler Bibl. 6, 63, wo es in „k.“ geändert ist, und so in Zsstzg. z. B.: Ein Bild des Höchsten ist in Allah wohl erkennlich. Rückert BE. 360; Unverkennlich. Arndt E. 197; L. 10, 218.
Zsstzg. s. die von kennen und kennbar, theilweis mit aktivem Sinn, z. B.: Be-: (veralt.)
1) bekannt, erkennbar. Luther 1, 478b.
2) sich zu Etwas bekennend, geständig. 547b; Carolina § 13; 48 etc. Er-:
1) (veralt., mundartl.) erkennbar. Goltz 1, 237; H. 4, 137; s. [Anm.]. Ggstz.: Blutend und fast un-e. Hackländer SoldKr. 153.
2) empfangnes Gute (an)erkennend und sich demgemäß in Erwidrung von Gutem, durch eine Vergeltung dankbar (s. d.) äußernd: Eine dankbare Arbeit; „Deine Späße finden ein dankbares Publikum“. Ich hoffe, daß es sich dafür auch e. zeigen wird; Abdallah zeigt sich e. in tönender Worte Erguß. Chamiso 3, 315 etc.; Ggstz.: Mein Herz, es kann | nicht un-e. sein, .. ich bin dir sehr verpflichtet. W. 12, 250 etc. Auch: Dem Jüngling ein Pfand seiner E–keit gegeben. Chamisso 5, 6; Rabner 3, 66; Die schreiende Un-E–keit der Zeitgenossen, um die er sich doch so sehr verdient gemacht. Fichte 8, 60 und: E–keit (mit Mz.): das als anerkennende Erwidrung des Guten Gereichte: Nehmen Sie meinen Dank und die goldne Uhr als eine kleine E–keit. G. 16, 281; Mit größter Schonung und Bescheidenheit wurden ihm E–keiten aufgedrungen. Stilling 4, 138 etc. Un-: Ggstz. von kenntlich: Lacedämonier geizten auf Gold, die Charakter wurden un-k. JvMüller 1, 162; Platen 4, 280; Das Unbekannte durch das ihnen un-k. Gemachte, das Latein durch das latinisierte .. Deutsch lehren. Raumer Päd. 3, 182 etc. Wie vielen Dank auch der .. Bischof seinem Oheim schuldig war, so un-k. zeigte er sich. Tieck A. 1, 342, wohl nur Drckf. statt uner-k. Ver-: selten statt verkennbar, s. [Anm.] etc.