Faksimile 0893 | Seite 885
Faksimile 0893 | Seite 885
kegeln
Kēgeln, intr. (haben) und tr. (refl.):
1) Kegel (s. d. 1) spielen:
a) intr.: Wenn sie am Sonntag | kegelten. V. 2, 72; 3, 94; Ohne König k. Heine Rom. 160; Mit einem Hamburger (s. d.), Schweden (s. d.) k.; Um Geld, um einen Hammel k., vgl. aus-k. 1. Dazu: Der Keg(e)ler, Kegelspieler etc.
b) tr.: Kein so armer Flegel, | der nicht seine etlichen Stämme kegelt. Tieck 2, 339; Eine Kasse, Partie kegeln.
c) nam. refl., mit Angabe der Wirkung: Sich müde, mattk., sich ab-k.
2)
a) tr.: werfen, wie die Kugel beim Kegelspiel: Er kegelte mehrere Flaschen zum Fenster hinaus. Arndt E. 125; Indem zwei Kinder eine bunte Glaskugel herumkegelten. IP. 2, 85 etc.
b) refl. und intr.: sich kugeln, sich wälzen: (Sich) im Gras herum-k., vgl.: Kopfskegel [Kobold] schießen. Suder Altpr. 84.
c) refl.: weidm.: sich wie ein Kegel (s. d. 1) in die Höhe stellen, vom Hasen.
3) tr.: mit einem Kegel versehn, im Part., vgl. kegelig, z. B.: Hieb dann im Schwunge den Helm, den gekegelten. V. Il. 3, 362, s. Kegel 7h etc. TZsstzg. vgl. die von spielen etc., z. B.: Áb- [1c]. ag Aūf-: die Kegel oder Etwas in Kegelform aufstellen. Aūs-:
1) Etwas a. (ausschieben), kegelnd ausspielen, als Preis und Gewinn für den besten Kegler aussetzen: Einen ausgekegelten Schöps. Prutz Woch. 38.
2) refl. [1c]: die Lust des Kegelns befriedigen; auch: die Glieder im Kegelspiel ausrecken etc.
3) intr.: zu Ende kegeln, auch übertr.: Er hat ausgekegelt, es ist mit ihm zu Ende, vgl. ver-k. 4) tr.. Den Arm, den Fuß a., verrenken, aus der Kugel (s. d. 2a und vgl. Kegel 7a) fallen. Schm., nam. bei Pferden = ausköthen (,,auskeilen“). Eīn-, refl.: sich kegelnd einüben: Deren Mitglieder auf ihrer Bahn so eingekegelt sind, daß ein Fremder, „Wilder“ genannt, unmöglich mithalten kann. Grube Geogr. 3, 39. Hêr- etc.: s. [2]. Um-:
1) tr. [2a]: umwerfen, wie Kegel.
2) intr. (sein): umfallen wie ein Kegel. Stalder. Ver-: mit Kegeln verbringen, verspielen, auch übertr.: Halbe Tage ver-k.; Nur nicht so hochmüthig! Bauernhof hast du keinen zu ver-k. Gotthelf 5, 154; Grade Solche müsse man an einen Ort schicken, wenn Alles verkegelt [verspielt, verdorben] werden sollt. G. 167; 352 etc. u. ä. m.