Faksimile 0870 | Seite 862
Faksimile 0870 | Seite 862
Kanin
Kanīn (– ⏑), n., –es; –e, –en; –chen:
ein dem Hasen nahverwandtes Nagethier, Lepus caniculus: Die samenreiche [fruchtbare] Zucht der flüchtigen K–en (⏑ ⏑). Opitz; Wenn auch das K. (– ⏑) oder Hase | diebisch meines Herrn Kraut ablase. Rollenhagen Froschm. 114; Dieses Thier treibt die K. oder Küniglein aus ihren Hohleren. Ryff Th. 55 etc. (s. Anm.). Gw. verkl. (⏑ ⏑): Das wilde oder Feld-, das zahme oder Haus-K–chen; Das angorische K–chen, mit langem Seidenhaar, der Seidenhase; Der Bock oder Rammler, die Ziff oder Debe (s. d.), die Jungen der K–chen; Rothe und bewegliche Augen wie die K–chen haben. G. 14, 197; Indem er wie ein K–chen die Nasenflügel bewegte. Immermann M. 1, 4; Hocken da auf einander wie die K–chen. L. 13, 220; Sich vermehren wie die K–chen. W. 8, 164 etc. Auch für das Pelzwerk: Eine Verbrämung von grauem K–chen. Waldau N. 2, 154 etc., vgl. Baum, ferner als Bez. einer weißen, zarten Pers. etc.: Wie das K–chen, | das Hermelinchen, | sich windet und ziert. G. 34, 335 etc., auch ein Kakerlack (s. Anm.). Ferner: Das After-, Ferkel-, Halb- K–chen = Meerschweinchen; Das Ratzen-K., Lepus brasiliensis, das Tapeti.
Anm. Von lat. cuniculus, mit versch. Nbnformen, z. B.: Cuniculus, ein Konin oder Königle. .. Zahme Königlin. Ryff Th. 24; Cunin oder Künigle. 99; Gleich einem großen Königlin. Stumpf 609b; Von den Künglinen undergraben. Eppendorf 64; Eins Hasen Art, die man in Hispanien Künglin nennt. 87 etc. (s. Königshase). Luther hat in der Bibel die Verkl. Kaninichen (viersilbig) und so z. B. noch Brockes 9, 289; Mendelssohn Ps. 104, 18; Ramler Lichtw. 131 etc., vgl.: Die Kaninchen (– ) ho’n [haben] ihr Zuflucht | tief in den hohlen Bergen. Waldis Ps. 104, 5; Von den Kaninichen, sonst auch Küllen, ingleichen Kannikel. Döbel 1, 31; auch: Hasenkülle, Hasenkuh (s. Frommann 4, 314 ff.) und bei den Kürschnern Kü(he)n, z.B. Künrücken etc.; Man sieht wohl eher einen Esel vor ein Karnickelgen an. ChrWeise (Wackernagel 3, 1, 851 Z. 40); Das Karnickelgespenst, das weiße Koboldchen mit den rothen Augen ... Nun dieser Karnickel (m.) fragt denn etc. Tieck A. 1, 187.