Faksimile 0867 | Seite 859
Kämmer Kämmerei Kämmerer Kämmerier
Kä́mmer, m., –s; uv.:
Person, die kämmt (K–in), nam. Wolle, dann auch= Wollproducent: Wollmarktsbericht: Die K. waren außerordentlich zurückhaltend. National- zeit. 11, 282; Der K. nimmt ungefähr 8 Loth Wolle auf einmal in Arbeit. Karmarsch 3, 632; Woll-K. 1, 282 etc.
~ēī, f.; –en:
1) das Verfahren, die Thätigkeit der (Woll-)Kämmer und der Ort derselben: Die Hand-K. ist eine ziemlich anstrengende Arbeit. ... In der K. ist für je 2 oder 4 Arbeiter ein hölzerner Pfosten. Karmarsch 3, 631; In den deutschen K–en unterbleibt das Einfetten. 632 etc.
2) (vgl. Kammer 23) die Einkünfte einer Gemeinde, nam. einer Stadt, eines Stifts etc.; der Ort, wo diese Einkünfte verwahrt werden; die sie verwaltenden Personen und ihr Sitzungslokal: Stadt-K. etc., seltner (s. Kammer 2 und 22) zur Bez. des unter einem Kämmerer (s. d.) stehenden Personals und ihrem Sitzungslokal etc.
~er, m., –s; uv.; -:
der Vorgesetzte einer Kammer: 1) (s. Kammer 2 und Zsstzg.) Einen erfahrenen Kunst-K. G. 26, 262, Vorsteher einer Kunstkammer etc. 2) an Höfen: Licht-, Silber-K. (s. Kammer 22 und Zsstzg.). So heißt bibl. unter den Hofbeamten Pharao’s der Hofmeister Potiphar, wie der Amtmann über die Bäcker und der über die Schenken „K.“; ferner: Ein K. .., welcher war über allihre Schatzkammern. Ap. 8, 27; Des Königs K., welcher der Weiber wartet. Esth. 2, 3; 14, 15; Zween K. des Königs, die der Thür hüteten. 21 (s. Simrock N. 1895); Einem K., welcher über die Kriegsleute gesetzt war. Jer. 52, 25 und so vielfach von hohen Hofbeamten (an versch. Höfen versch.), s. Benecke und vgl. nam.: Wenn Dunkan schläft .., so will ich seinen beiden Kammerherren mit Wein und starkem Getränke so zusetzen etc. B. 293a („Seine K.“ 296b); Die beiden K. | mit berauschendem Getränk so anzufüllen. Sch. 562a; Seine beiden Kämmerlinge | will ich mit würz’gem Weine so betäuben. Tieck Makb. 1, 7 etc. Wir erwähnen nam. den Erz-K. und Erb-K. (s. Erz- und Erb-Amt), ferner den Ober-K. G. 20, 230 etc.
3) der Vorgesetzte einer Kämmerei (s. d. 2): Stadt-K.
4) Kammerdiener, z. B. G. 1, 276, nam. eines Fürsten etc.
5) veralt. und mundartl.: der Vorsitzende in manchen Gerichten (s. Kammer 24).
~īēr, m., –s; –e:
Kämmerer 4: Dem K., dem Koch und andern Hausbeamten [des Herzogs]. G. 25, 65; 85; 146 etc. Geheim-, Ober-K. etc.