Käficht
Käfig
Kǟf~icht, ~ig, m., n., –(e)s; –e; –chen; -:
ein verhältnismäßig enges Behältnis, lebende Wesen darin einzusperren und gefangen zu erhalten, vgl. Bauer I.: Den Käfig in der Hand, die Vögel zwitschern drin. Arm. 261; Sperr ihn [den Vogel] ins engste Käficht ein. mann Fab. 169; Käfichte. 5, 20; Das schöne Keficht. 3, 104; „Glückljche Wiederkehr!“ Das trinke ich nur für Euch. Wiederkehr in meinen Käfig [das Kloster] ist allemal unglücklich. 9, 13; Und — ich muß mich wieder in meinen Käfig sperren! 14, 79; Wie ein Thierbändiger in einem Käfig einen Panther ergreifen .. würde. R. 5, 443; In dem Kefich . ., dessen man sich bediente, ihn [den Räuber] nach Moskau zu bringen. Ir. 3, 218; Einen Papagai ins Keficht einzuschließen. Ibr. Sult. 15; So zieht sich Jeder aus einem so beschwerlichen Käfigt heraus, und die Stadt höret allmählich auf, Stadt zu sein. Ph. 1, 203; Kam dann ein Andrer auch ans Keficht mir [der Elster] zu nah. Gd. 694; Was für ein Thor ich war, daß ich ins Käfig [,,Käficht“ 2, 39] zurückwollte. 110b; Unser Käfig | wird uns zum Chor, wie dem gefangnen Vogel | und [wir] singen laut von Ketten. Cymb. 3, 3; Einige bis auf die Zähne abgedorrte Köpfe in eisernen Käfichten. Sp. 181; In den Käfig des Löwen. 6, 13; Käfichte, Kellen und Schaufeln. 1, 15; Wir kriegen | sie in den Käfig, daß von Liebesqual | sie schmachten soll, wie eine Nachtigall. Dian. 2, 4; Ihn [den Schmetterling] in einen kleinen Käficht zu stecken, den er zu diesem Ende bei sich trug. 1, 23; In einem ringsum gut gemauerten und mit einer doppelten Thür und großen eisernen Stangen und Riegeln wohlverwahrten Käficht. 9, 57; Gemeiniglich schlossen sie den Käfig erst, wenn der Vogel entflogen war. 13, 9 etc.
Anm. Die Beisp. zeigen das Schwanken des Geschlechts und der Schreibweise, vgl.: [Als der Staar] aus dem Keffig entwischte. 1, 282; Man sollt ihm gleich ein solch Loch und Käffig weisen, darin er anders hätt dichten und singen lernen. B. 41b; Als der Bauer aus dem Kefi [Gefängnis] kam. Sch. 257 etc., s. ahd. chevia, mhd. kevje (fem.), wie noch bei Mar. Himmelf. 10b: Die Keffig. Vgl. 2, 285. — Mit lat. cavea zu dem weitverzweigten Stamme „Kab, Kaf“ etc. gehörend, der den hohlen Raum bez., s. Kabache, Anm. etc. — Im heutigen Hochd. bez. K. gw. das transportable Behältnis zum Einsperren von lebenden Wesen, nam. von Vögeln, wilden Thieren etc. und die Bed. „Gefängnis“ etc. überh. gilt nur als übertr.
Zsstzg. mehrfach (vgl. BauerI) z. B.: Der Vogel- Käfig. Börne 5, 251; Lerchen-, Nachtigallen-K. etc.; Bären-, Löwen-, Tiger-K. in einer Menagerie etc.; Holz-, Eisen-, Messing-, Draht-K.; Stangen- K., nam. aus Drahtstangen etc.; ferner übertr.: Die schwarzen Gondel-Käfige [in Venedig]. G. 23, 69; Brust-K. [Schnürleib]. J. 15, 114.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.