Faksimile 0849 | Seite 841
Faksimile 0849 | Seite 841
juch
Jūch: interj. wie ju! (s. d. und huch I.), lauter, weithin tönender Ruf ungebunden wilder Freude etc.:
Auf ein J. folgen gemeiniglich zwei Ach! [als Wehruf]; J. schreien, ehe man über den Graben kommt (Schottel 1121a) ehe man über den Berg ist etc., voreilig jubeln; Juchschreier. Rachel 1, 149 etc. Oft in Verbind. mit ähnlichen Lauten, s. Hei (2), z. B.: Auf, schlenkt das Bein, juchhe, juchhei! Droysen A. 3, 390; Ich habe mein Sach auf Nichts gestellt! | juchhe! G. 1, 105; Es mischt sich in das allgemeine Juchhe soviel Unglück. Kohl J. 1, 411; Liefen .. hinter unserer Karre her, die Meisten nur des Juchhe’s [lärmenden Tobens etc.] halber. 190 etc.; Juchheißa; Juchheirassasa; Juchheia; Juchheida etc.
Anm. S. Ju, Jubeln, Jodeln, Jauchzen etc. Fortbildungen: Jūchen, intr. (haben): juch schreien: Und ich jauchze, juble, juche. Droysen Ar. 1, 39; Er juchte dreimal wie ein Esel. Lichtenberg 4, 537; Tanzten im Kreise und jucheten und lachten und jubelten. Sternberg BrM. 315; Mit 106 Gekreisch und Juchen | schwärmt des Dorfs Gewühl. V. 3, 152; 165; 4, 153 v. 211 etc.; Trunkner Weis im Juchzu spricht. Rollenhagen Fr. 553. Tanzen, hüpfen, jugatzen, jaugetzen. SClara (Wackernagel 1, 912); Trinken und tanzen und juchezen. Kompert Böhm. 50; 52. Tiroler und Steirer ließen ihren volks- und eigenthümlichen Juchzer . . erschallen. Hackländer Sold. 116 etc. Juchhēīen: juchhei schreien, singen. Arndt 395; Baggesen 1, 30; Hölty 29; V. 2, 45; 3, 143; 4, 137 u. o. Verjuheien: s. Verjubeln; vgl. Jucks, Anm. und nam. Stalder 2, 77, auch Frommann 2, 553; 3, 45; 273; 4, 113; 5, 116; 149; 464 etc.