Faksimile 0827 | Seite 819
Faksimile 0827 | Seite 819
Insel
Insel, f.; –n; –chen, ein; -:
1) ein rings vom Wasser umfloßnes und dadurch vom Festland (s. d.) abgesondertes Land, vgl. Eiland: Eine I. im Meer, in einem Fluß, in einem See; Die J–n des Archipelagus; Große, kleine, (un)fruchtbare, (un)bewohnte, wüste I.; Schwimmende J–n; Auf einer I. wohnen; Auf eine J. verschlagen werden etc. Oft auch (vgl. Land, Stadt, Dorf etc.) mit Bezug auf die Einwohner: Viele J–n wurden unterworfen, zinspflichtig gemacht, empörten sich, fielen ab; Höret mir zu, ihr Insuln, und ihr Völker in der, Ferne merket auf! Jes. 49, 1; Fernen J–n des Meeres sandet ihr Sitten und Kunst. Sch. 76a etc. 2) übertr.:
a) etwas Wasserumfloßnes: Wo die Fluth ganze J–n und Gebirge von Eis .. an das Gebälke treiben wird. Sch. 868b; Dann kommt es geflossen, | unendlich ergossen. | Bald wird der Forst zu tausend J–n. Uhland 366 etc.
b) etwas rings Umschloßnes und in sich Abgeschloßnes, mit Anderm nicht in Zusammenhang Stehendes, Jsoliertes (vgl. Aus manchem einzeln Wort, | dergleichen hier und da, wie J–n, einsam stehen. W. 11, 268 etc.): Unter jedem Baum war eine J. von Gras- und Pflanzenbüscheln. Freytag Soll 270; Niemand in der Welt anzugehören und eine mit dem übrigen Geschlecht nicht zusammenhängende J. auszumachen. Garve Br. 82; Ich halte mich am liebsten auf der J. | der Poesie in Lorbeerhainen auf. G. 13, 98; Wird einer dieser Augenblicke, Zustände und Handlungen eine J., ein abgetrenntes Höchstes. H. 4, 126; In einer Schöpfung, in welcher keine Lücke, kein Sprung, keine I. stattfindet. Gott 211; Jedes für sich eine I.! jedes ein genießendes Geschöpf auf einem Punkte! Lavater 1, 3; Endlich findet sich .. ein Kopf, in dem sich solche vermeinte I–n an irgend ein festes Land anschließen. L. 11, 60; Ringsherum ... waren die Dielen weggehoben, daß wir gleichsam auf einer I. standen. Sch. 721a; Spiele, Kind, in der Mutter Schoß! Auf der heiligen I. | findet .. die Sorge dich nicht. 85a etc.
Anm. Ahd. isila, mhd. isele, insele wohl aus lat. insula, it. isola, bei Luther: Insul, so z. B. auch noch Zimmermann Eins. 45 etc.
Zsstzg. vielfach, leicht zu mehren und zu verstehn nach den folgenden: Bāūm-: baumbewachsne Insel. Heinse A. 2, 237, ähnlich: Pappel-J. IP. 2, 158; Wald-I. Freytag Soll 3, 172; Rosen-, Blumen-J. etc. Eīs- [2a]: Forster R. 1, 73.
Félsen-: aus Felsen bestehend, s. Schere. Laube Kön. 1, 99; ähnlich: Klippen-I. etc.
Fēūer-: vulkanische Insel (vgl. Feuerberg); aber auch: dem Feuerdienst geweihete Insel. Platen 4, 340 = Feuereiland. 337.
Flúss-: Ggstz. Meeres-I. (s. Au, Werder), so: Rhein-, Donau-J. etc.
Frīēdens-: wo Frieden herrscht. Sch. 410b; Tiedge 2, 86. Glétscher- [2b]: Tschudi Th. 5.
Hálb-: ein an einer Seite mit dem Festland zusammenhängendes, an den übrigen von Wasser umgebnes Land: Die H. Morea; Die Alpen-H. [Jtalien]; Die Pyrenäen-H. etc. Dafür bei Altern auch nach dem Lat.: Pen-I. [,Fast-J.“]. Stumpf 7b etc. und: Nicht-J. G. 12, 204.
Kêgel-: in Kegelform, vgl. Kegelberg: Die Reihenvulkane .. erheben .. sich als einzelne K–n von dem Grunde des Meeres. Humboldt K. 1, 249.
Klíppen-: öde Felsen-J. etc. G. 13, 80.
Klúpper-: zu einer Inselgruppe gehörig. Gapari 229.
Korállen-: Volger EE. 398.
Kúnst-: durch Kunst angelegt.
Mêêr(es)-: s. Fluß-I. Schnēē- [2b]: Liegt mitten im Grün der Wiesen, von Alpenkräutern umblüht, eine große Sch. Kohl A. 3, 17. Sprāch- [2b]: ein kleines rings von anders Sprechenden umgebnes Gebiet einer Sprache, auch „Spracheiland“ z. B. Augsb. Zeitung (1844) S. 1401a etc.
Vōr-: vorliegende Jnsel: Flache Küsten mit V–n, Halbinseln und Binnenwassern. Jahn V. 246.
Wélt-: Gruppen von Gestirnen, W–n. Humboldt K. 1, 62; Unser Sternhaufen, die W., zu der wir gehören. 92 etc., versch.: Welteneiland. WHumboldt 1, 362 von Amerika, insofern es eine eigne Welt bildet und deßhalb als Kontinent gilt.