Faksimile 0825 | Seite 817
Infektion el ~ernal ~ernalisch inficieren Infiltrieren Infinitiv infinitivisch Inflammation inflammatorisch Inflexion Information Informator informieren Inful infulieren Infusion Infusorium
* Inf~ektiōn (lat.), f.; –en:
Ansteckung, Seuche.
el, f.; –n:
Bischofshut. Pfeffel Po. 3, 7; Der Papst . . hat Abt Erharten die Inflen aufgesetzt. Stumpf 396a; 375a etc., s. Inful.
~ernāl(isch~ernāl(isch), a.:
höllisch.
~icīēren, tr.:
anstecken mit einer Krankheit, verpesten.
~iltrīēren etc.:
s. Filtrieren.
~initīv, m., –(e)s; –e:
Sprachl.: die Zustandsform des Zeitw., bei Spate 2, 64 „das unendige Zeitw.“
~initīvisch, a.:
in der Form des Infinitivs etc.
~lammatiōn, f.; –en:
Entzündung (nam. Arzn.).
~lammatōrisch, a.:
entzündlich.
~lexiōn, f.; –en:
Beugung, nam. die Ablenkung der Lichtstrahlen vom graden Weg, wenn sie an den Rändern undurchsichtiger Körper vor- übergehn. luénz(a), f.; –en: Grippe (s. d.), überhaupt eine plötzlich auftretende, sich über eine Gegend verbreitende und Massen ergreifende Krankheit, Landseuche. G. 2, 10.
~ormatiōn, f.; –en:
Unterweisung, Belehrung.
~ormātor, m., –s; –ormatōren:
Lehrer, nam. Hauslehrer, Hofmeister.
~ormīēren, tr.:
Einen über Etwas in Kenntnis setzen, ihn unterweisen, unterrichten etc.
~ul, f.; –n:
Infel. Haller 76 etc., allgm.: Umwunden mit des fernhin treffenden | Apoll geweihter J. B. 142a [„ Stirnband“ 185b].
~ulīēren, tr.:
mit der Infel bekleiden(,,be-infeln“): Infulierte Schmeichler (Pfeffel Po. 3, 111), Äbte (s. d.).
~usiōn, f.; –en:
Ein-, Aufguß,
~usōrium, n., –s; -usori-en:
Aufgußthierchen (vgl. Aal 2 und Zsstzg.), Aufgüßling.