Faksimile 0809 | Seite 801
Faksimile 0809 | Seite 801
hum!
Húm! interj., auch:
„Hm“ geschrieben, s. Sanders Orth. 102, vgl. auch „Hem“:
1) Ton des Räusperns etc., z. B. als stimmreinigende Vorbereitung zum Reden; als Zeichen, um Jemandes Aufmerksamkeit zu erregen, sich ihm bemerklich zu machen, ihn zu rufen; als unvernehmliches Brummen (vgl. Hummel, Hummen etc.), z. B. Laut des Bedenklichen (mit Kopfschütteln), über eine Sache Nachdenkenden (mit Kopfwiegen), Dessen, dem eine Sache einleuchtet; des Zustimmenden (mit Kopfnicken); des Stockenden, Verlegenen, der keine Worte zu finden weiß; Dessen, der sich über Etwas nicht deutlich äußern will etc.; oft verdoppelt: auch als sächl. Hw., vergl. „Hans-Humm“, z. B.: Hum! sagte der Kaiser, der Grund lässt sich hören. B. 67a; „Ist doch davon ein Aufheben und Posaunen“ .. Hm! das Aufheben und Posaunen lassen Sie gut für Bürgern sein. 175b; Und eine Mutter von Kindern? hm! von zwei lebendigen Kindern? hmhm! Engel 12, 206; Wie bleich und stumm | Amarant dort sitzet | und den Mund zu einem Hum! | so verdrießlich spitzet. Göckingk Lieb. 69; Gd. 1, 154; „Sie wissen also?“ Hm! [darüber spreche ich nicht, Das kann Ihnen gleichgültig sein]. Ich brings heraus, das Geld. G. 7, 80; „Wo kommt Ihr her?“ Hm! Hm! [geheimnisvoll]. 10, 117; 111; Hm! hm! | so! so! | hm! hm! [gesummter Liedrefrain]. 9, 94; Hum! mich dünket, | daß sein Bart so blau nicht sei. Gotter 1, 31; Hm! hm! räusperte sich Schlurk. Gutzkow R. 3, 62; Hm! hm! sagte er dehnend. 106; 115; Ein kopfschüttelndes Hm! hm! hm! 6, 176; Hm! machte ich kleinlaut. Holtei Ob. B. 1, 135; Hm! Wie? Ja was? richtig! ich hab’s! Viktoria. Immermann M. 4, 284; Ihre heutigen Hm’s. Klinger Th. 2, 192; „So? Hum!“ Mathilde (nach- ahmend): So? Hum! Das heißt: Verschone mich, ich schmolle. Müllner 7, 233; Hm! hm! [rufend] er hört und sieht mich nicht. Pfefel Po. 3, 43; Er stellte sich stumm | und verschlang das Frühstück mit hum und mum. Rückert Mak. 1, 61; Schwieg, ohne hm! [den geringsten Laut] zu sagen. 2, 149; Hm! Was will ich denn? Sch. 199b; Hm! [„Hum!“ Wallst. 1, 61] Ja So ja, ja! 370b; 631a; 647a; 116b; 119a; Achselzucken, Hum und Ha ... Dies Hum und Ha. Tieck Wintern. 2, 1 etc.
2) Fuhrmannsruf (= herum), wenn die Pferde sich zum Anspannen in die Stränge stellen sollen.