Faksimile 0803 | Seite 795
Faksimile 0803 | Seite 795
Hub
I. Hūb, m., –(e)s; Hübe:
1) meist in technischer Anwendung, das Heben und die Höhe desselben, das einmalige Auf- und (oder) Niederbewegen eines Kolbens; das dadurch gehobne Quantum: Die Kunst (s. d. 2a) hat den H. (oder Huf) verloren, hebt das Wasser nicht mehr empor; Der Durchmesser jedes der Kolben beider Stiefel [der Spritze] betrug 5½“, der H. 12“ .. Während der ganzen Arbeitszeit wurden 180 Hübe verrichtet. Karmarsch 1, 769; 2, 56; 58; 893; 911; 3, 607; Wenn man das Röhrchen kürzer macht als der H. desselben beträgt. Lichtenberg 4, 204; Seine Flügel helfen ihm so Wenig, daß er sogar den letzten nur noch 13 zolligen H. mit großer Anstrengung der Zehen verrichten muß. Hog. 1, 39; Aus der Anzahl der Auf- und Niedergänge (Doppelhübe) des Kolbens. Mitscherlich 2, 2, 75; Der Baum fällt nicht aufeinen Hieb, das Wasser steigt nicht auf einen H. Pröhle J. 135; Ausbrüche, durch welche die Geysir [Vulkane auf Island] mit mächtigem Dampf-H–e jene Wassersäule ausschleudern. Volger EE. 214 etc.
2) Bergb., die schräge Richtung des Bohrlochs beim Sprengen mit Pulver. 3) s. Ausheben 3. 4) das aus einer Menge Ausgehobne, namentl. auch das Beste darunter, H., Aus-H.
Zsstzg. z. B. Dampf- (1), Doppel- (s. 1), Kolben-H. etc., ferner vgl. die von Heben, z. B.: Ab-:
1) Das, 100* was abgehoben wird, z. B.
a) beim Waschen der Erze, namentl. beim Siebsetzen der leichte Abgang.
b) ferner besonders Das, was nach gehaltner Tafel abgehoben wird, die Überbleibsel der Mahlzeit und so oft übertr., vgl. Abfall etc.: Essen und Trinken, das ... genossen wurde, ob es gleich einem sehr unordentlichen A. ähnlich sah. G. 16, 189; Müssen sie [die Franzosen] jetzt sogar den A. unserer romantischen Küche, versificiertes Sauerkraut . .. verschlucken. Heine Lut. 2, 80; Mit schnödem A. sächsischer Geistreichigkeit. Prutz Woch. 93 etc. Den Bau- A. und Bodensatz hinauszufegen. IP. 26, 99.
2) das Sich-Abheben von Etwas im Kontrast dazu: Erfreute stch des wirkungsvollsten A–es ihrer Figur von der dunkeln Umgebung. Gutzkow R. 4, 12. Āūf- [4]: das aus Etwas Ausgewählte u. Aufgehobne: Einen genugsamen A. des Getreides ausgeritten [durch Pferde ausgedroschen]. Krünitz 9, 509; Er war mir Auf- und Aushub aller Trefflichkeit. Rückert Mak. 1, 152. Āūs-:
1) [3].
2) [4] Erlas den A. von allen Waaren. 2, 21, s. Auf-H.
3) (s. 2) die Aushebung von Soldaten u. die ausgehobnen: Die 1836 Gebornen gehören zum diesjährigen A. etc. Be-: s. Behuf. Nāch- [1]: das Nachheben etc.: Das Übersprudeln von Wassern an der Erdoberfläche zu bewirken, welche ohne diesen N. gar nicht im Stande sein würden, durch den bloßen Wasserdruck die Oberfläche zu erreichen. Volger EE. 224.