Faksimile 0803 | Seite 795
Faksimile 0803 | Seite 795
hott!
Hótt! interj.:
Fuhrmannsruf: 1) rechts! (vgl. frz. hu, huhau, hurhau) im Ggstz. zu: Hist (s. d. und die dort als gleichbedeutend angeführten Rufe, frz. dia): Es giebt nicht nur ein Hist und H., es giebt auch einen Weg gradaus. Auerbach D. 1, 421; Hüst oder h. oder, wie man’s bei den Landständen heißt, links oder rechts. Gv. 338; Zu sehen, wo man mehr hüt und wo man mehr h. fahren müsse. Gotthelf U. 2, 190; Die Häker .. folgen .. mit ihrem eintönigen „Hüh“ und „H“. Hausblätter (1857) 1, 373; Der sie mit lautem H. und Schwude lenkt. Langbein 2, 111; Rufen sie h., so geht’s suder. Lehmann 87; Hotte, stoh, tschwuid und o. Logau 536; Wenn ich h–e schrie, lenkten sie wüste. Thümmel 5, 15; Wüste! hotta ho! Uhland V. 651; Hi! H.! Waldau N. 2, 262; Mit welchem man weder h. noch har kann. Weidner 245 etc. 2) allgm., zum Antreiben der Pferde = vorwärts (wie auch die Ggstze: hü, hst etc.), vgl. den Ggstz. „Huf!“, z. B.: Nun, weil’s denn so ist, h.! mein Gäulchen, grad nach Haus! W. 12, 11 u. o. So denn auch als Kinderw.: Das lederüberzogene Hott-Pferd (s. d.) besteigen. Immermann M. 1, 44; Da saßet Ihr mir im Schoß und rieft: Hotto! und ich lief fort, Euch den Hotto-Gaul zu holen. Sch. 131a; Schnitt kleine Hotto-Wagen artig in Leder aus. Droysen A. 3, 84 etc., mit der Fortbildung: Fuhrmann, der auf der Ebene wohl fortkommen, am Berg aber nicht hotten kann. Simplicissimus (Wackernagel 3, 1, 801 Z. 26); Mit Gespann hotthottet er. V. Ar. 1, 198; So oft ich vorbei hottoe. Willkomm Sag. 1, 62 etc. = traben; Es will mit der Sache nicht recht hotten [vorwärts gehen]. Stalder etc.
Anm. S. Brem. Wörterb., Weinhold, Schm., auch Schröer etc. und vgl. Hopp etc., wohl zunächst (s. 2) die schüttelnde, schütternde Bewegung bezeichnend, vgl. bei Stalder 2, 57 ff. die Fortbildungen: Hottern, hotz-eln, -ern; Er lacht daß es hotzelt, s. L. 11, 625 = daß der Bauch schüttert etc.; Hutzel, Schaukel; Hotze, Wiege (Adelung); Hotze(l)n, schaukelnd hin und her wiegen: Das Kind .. zu tragen, zu hotzelen. Fischart Garg. 111a etc., vgl.: Die Mutter huscht ihr Kind. Waldau (Prutz DM. 1, 1, 138) und Hutschen. Vgl. auch mhd. hossen, schnell laufen, rutschen. Benecke und das dort Angeführte, wie auch Hosche etc. Schm. zieht dazu auch: Hauderer.