Faksimile 0794 | Seite 786
Hopf
Hópf, m., –(e)s; –e:
1) verächtliche Bez. eines Rekruten, Strutz (vgl. burschikos: Fuchs, Pennal, ferner „,Ziegenschurz“, ein Neuling bei den Böttchergesellen; „Wittstock“, bei den Spitzbuben etc.).
2) mundartl., die feste Substanz der gesäuerten Milch nach Abseihung der Molken. Schm., auch ,,Topfen“ (s. d.), hochd. Quark.
3) s. Zsstzg.
Zsstzg.: Gūgel-: s. Gugel, Anm., vgl. auch die Form: Kugelhöpflein. Raumer Päd. 3, 1, 72 und s. Schm. Wáld-, Wīēde-: ein bekannter Zugvogel, kurz vor dem Kuckuck ankommend und im Ton des Rufens (upp-upp) ihm ähnlich, daher auch „des Kuckucks (s. d. 2c) Küster“ genannt, mit schöner Krone auf dem Kopf und von hübschen Farben, doch als schmutzig und stinkend verrufen (vgl. Kothhahn): Wiedehopfen, Eulen. Fischart B. 239b; Hudhud lief einher | die Krone entfaltend; | stolzierte neckischer Art. ... Ein schönrer Vogel bist du. | Eile doch, Wiedehopf! G. 4, 35; Fledermäuse, Wiedeh öpfe. Heine Rom. 269; Wiedehöpchen. Reis. 3, 44; Die jungen Staaren und Wiedehopfe n. Miller Siegw. 9; Man hört ungern mit der Nachtigall streiten die Elstern | und mit dem Schwan Wiedhopfe. V. Th. 5, 136 etc. Als fem.: Die Wiedehopfe. Lohenstein Ros. 119.
Anm. Der Vogel ist nach dem wiederholten „hup“ seines Rufs benannt, wie lat. upupa (gr. πο), vgl. außer dem pers. „Hudhud“, dem in Tirol „Hod-Hod“, „Wud- Wud“ entsprechen (s. Frommann 4, 56), auch nam. plattd. „huppúpper–geselle“ (Frommann 5, 148), huep (ebd. 169, wo auch hup, huppelte für die den Ton des Vogels einigermaßen nachahmende Weidenpfeife angegeben ist, s. Weinhold und vgl.: Eine sehr gute Art der Veredlung der Kirschen ist das sogen. Huppen, bei welchem ein Auge mitsammt der Rinde, ohne solche aufzuschneiden, von dem edlen Zweige abgezogen wird, gleich einer sogen. Huppe, wie sie im Frühling die Kinder machen. Von dem wilden Zweige wird alsdann eine ähnliche gleich dicke Huppe ab- und die des edeln Zweiges übergezogen etc. Landwirthsch. Ztg. (1855) 86b). Ahd. wituhopho, mhd. witehopfe. Die schwankenden Formen der Mz. erhellen aus den Bsp. Bei Nemnich auch Gänsehirt, Halbermann etc.