Faksimile 0787 | Seite 779
Holder
I. Hólder, m., –s; uv.; -:
Pflanzenname, s. Holunder, auch das Holz des Baums: Meisenkarren gemacht von H. vHorn Schmj. 45 etc.
Anm. Ahd. holantar, mhd. hol(en)ter, wovon die letzte Silbe Baum bez. (goth. triu, noch engl. tree), die ersten vielleicht auf „hohl“ deuten. Von den nachstehenden Zsstzg. sind die meisten wohl nur an H. angelehnt und gehören eig. zu dem erwähnten „Baum“ bezeichnenden Wort, vgl. die ahd., mhd. Namen apfalter oder affalter; mazalter oder mazolter; wechalter, wecholter etc., weßhalb auch nhd. die Schreibweise Affolder, Maßolder etc. ohne „h“ nicht unberechtigt ist, da nam. nicht die erste Silbe betont ist.
Zsstzg. s. die von Holunder, ferner s. [Anm.]: Aff-:
1) Wasserholunder, vgl. goth. ahva = ahd. aha etc., Wasser.
2) Mistel. 3) mundartl. noch Apfelbaum (apfal-ter). Gélder-: Rosen-H. Mas-, Maß-:
1) Wasserholunder.
2) Laubkrone des feinblättrigen Ahorns, M. genannt, der .., im Norden Deutschlands nur als Strauch fortkommend, hier die stattlichste Baumhöhe erreicht hat. Stahr Weim. 19, s. Maserle, Maser. Rōsen-: Varietät des Affholders. Wach-: uniperus, Mz. auch: Ringsher stehn Wachholdern. V. Ländl. 2, 347, in mehr mundartl. Formen auch: Mach-, Queck-, Rack-, Reck-, Weck-H., ferner: Kranewette (Kohl A. 2, 196), Krammetbeer. Fleming J. 142a etc. (s. Schm. 2, 387 und Krammetsvogel), mit mehrern Arten, z. B.: Alpen-W., . nana; Ceder-W., . oxycedrus; Weihrauch-W., J. turifera etc., ugw. fem. 1. Kön. 19, 4 u. 5. Außer dem Strauch oder Baum und dem Holz bez. W. auch die Beeren (z. B.: Mit W–n räuchern) und nam. auch den W.-Branntwein, vgl. auch: Spielsachen von W., hier Kaddigholz genannt. Goltz 1, 75 und z. B.: Brennen | dem Kattich-Feuer gleich. SDach, was WhMüller Bibl. 5, 5 mißverstanden.