Faksimile 0785 | Seite 777
Faksimile 0785 | Seite 777
höhnen
Hȫhnen, tr. und intr. (haben):
1) (veraltend) beschimpfen, entehren (s. Hohn 1). Ps. 35, 4; Spr. 9. 7; Daß einem hochberühmten Ritter | ein unbekannter Mann so öffentlich, so bitter | ins Antlitz höhnt. Alxinger D. 156; Daß ihn Gott vom Himmel immer höhne! Simrock Gudr. 1221; 614; Gehöhnt auf ewig | und aller Ehren bar. W. 11, 138. 2) mit Hohn (s. d. 2) verspotten. 1. Sam. 17, 26 etc.; Mich zu h. ob des schnöden Gatten. Platen 4, 295; Der .. Schwärmer gehöhnt wird, | während allein er das All klardenkend wägt. 2, 234 [als Schwärmer verspottet, mit Hohn so genannt wird]; Wetteifernd höhnt mit herbem Spotte | den eingebrachten Fang die rachbegier’ge Rotte. Sch. 29a; 10a etc., auch intr. ohne Obj.: Sir. 27, 31; Drauf begannst du h–d. V. Od. 22, 194 etc., zuw. auch, wie „spotten“, mit Genit.: Höhnt des Ewigen! .. Höhnt seiner! Klinger F. 36. 3) (s. 2) Etwas h., desselben spotten, es nicht achten, ihm Trotz bieten etc.: Des Helden Pferd .. höhnt Sporn und Zügel. Alxinger D. 64; Sie höhnt das drückende Gewicht | und stehet frecher da bei abgewälztem Stamme. 66; Ihr Körper .. höhnt | Müh und Gefahr. 263 etc.
Anm. Ahd. hônjan, mhd. hoenen, vgl. goth. gaháunjan, erniedrigen. Veralt. und schwzr.: Ver-h. (s. d.) = verderben, zu Grunde richten, z. B.: Die Bücher ver-h., verklettern [beklecken], zerreißen oder mit Eselsohren zeichnen. Garzoni 835b, s. Benecke und Stalder und vgl.: Verhunzen: auch ohne Uml.: Das der Hausfrauen sehr verhohnt [als Schimpf erschien]. Rollenhagen Fr. 71. S. auch Hohnnecken. In der Basler Bibel von 1523 noch als „ausländig“ erklärt durch „spotten, schmähen, schänden“.
Zsstzg., vgl. die von spotten, z.B.: An-: höhnisch anblicken: Ein jedes aufgestutzte Bäumchen | höhnt mich an. G. 2, 72.
Āūs-: höhnend ausspotten: Hatten ihn durch Schimpfworte und schiefe Gesichter ausgehöhnt. Forster R. 1, 289; Wie die Freier mich ausgehöhnt und entehrt. V. Od. 21, 427.
Be-: veralt., auch: Sie schmähen und behohnen. Waldis Es. 1, 57.
Dúrch-: Einen d., höhnisch durchhecheln etc.
Nāch-: Einem n., höhnisch nachspotten oder nachrufen etc. Mügge Norw. 1, 140 etc.
Ver-:
1) [1].
2) [2] Verhöhnt von Leuten, die selbst Hohn verdienen. G. 10, 196 etc., auch ohne Obj.: Weil die Menge gleich verhöhnet. 4, 16. Dazu: Auf Alles ein Eiferer und ein Verhöhner. V. Th. 22, 58; Die Verhöhnungen geduldig ertragen etc.
3) [3] Es sollte der Koloß das enge Thor v. Sch. 30b.
4) [Anm.] 98 Zu Wenig und zu Viel | verhöhnt alle Spiel. Gotthelf G. 263. Zurück-: durch Hohn zurückscheuchen. V. Ant. 2, 138 etc.