Hohn
Hōhn, m., –(e)s; 0:
1) (veraltend) erniedrigende Schmach und Schande. 71, 13; 89, 16; 45, 16; 31, 19; 16, 54 etc.; Des H–es nur an Euch [des Euch angethanen Schimpfs] gedenk’ ich jetzt. B. 8, 141; Wahr ist es, zu der Menschheit H–e, | daß selten eine ... Krone | . .. auf ihr gewachsne Häupter kam. 1, 137 etc. (s. 2). —
2) (s. 1) stolz spottende Geringschätzung und Verachtung, wodurch man herabgesetzt wird oder doch werden soll: Den H., die Schlangenbisse zu ertragen, welche der beleidigenden Wahrheit rächend nachfolgen. 2, 127; Lächelnd that | er auf den Mund mit leisem H. 3, 239; Welchen H. noch hat er nicht an euch geübt, | wo nicht verlästert euer Geschlecht? A. 3, 258; Triumpheswonne statt der Duldung H. 10, 260; Den H. der Welt, des Tadels arge Zunge. 394b; Ihr spottet, Sir. Zur Härte fügt ihr noch den bittern H. 406b; Erntet man Stank für Dank und H. für Lohn. 2, 103; Der edelmüth’ge H., der auf der Nase saß, | sah jetzund hoch herab auf eines Läufers Spaß. etc. (s. 3). — Auch in Zsstzg.: Jhren bissigen Gegen-H. und boshaften Witz. N. 13, 122; Ihr gebt’s [das edle Roß] . .. dem Buben-H. . . . preis. — 3) zu 2: Einem H. sprechen, lachen etc., ihm durch Re- den, Gelächter etc. Geringschätzung und Verachtung beweisen; Einem H. sprechen, ihm mit Verachtung trotzen; Einer Sache H. sprechen, ihrer spotten, sie geringschätzig behandeln, keinen Werth darauf legen etc. 1. 17, 10 ff.; Gott H. sprechen [lästernd]. 2. 9, 4; Zischen dem erloschnen Reize, | lachen deinem Winter H. 10a; Nun spricht sie meiner Treue H. 1, 50 etc. — Einem zum H., um ihn zu beschimpfen; dann auch = um ihm zu trotzen; ihm zum Trotz: ungeachtet seiner etc.: Ihr zum H–e lässt der König also | durch die Stadt sie mit Musik begleiten. 4, 289; Prahlt, | er habe dir [Christo] zum H. die Hände roth | mit deinem, deiner Brüder Blut bemalt. 4, 133; Mohne, | die ... dem Kriegesgott zum H–e | Felder streifweis freundlich decken. 4, 10 etc. — 4) (s. 2) zuw. die Einem von etwas Personificiertem wiederfahrende schlimme Behandlung: Fürchte nicht mehr Sonnengluth, | nicht des Winters grimmen H. Cymb. 4, 2. — 5) (s. 2) der Gegenstand des Hohns: Zum H. und Spott werden, sein, machen; Du sollst eine Schmach, H., Exempel und Wunder sein allen Heiden.
Anm. Ahd. hôna, hōnida (f.). mhd. hoen(d)e, sowohl: hochfahrendes übermüthiges Wesen, als der Zustand, worin man übermüthige Behandlung erdulden muß, Schmach, Schande, s. 7, 318 s. v. „Höhnisch“, — vgl. goth. háuns, niedrig, ahd. hōn(i), niedrig, verachtet, aber auch = hochfahrend, übermüthig, s. huoh, Spott. — Dazu franz. honte, Schande; Honni [mit Schande bedeckt, ehrlos] soit qui mal y pense, s. 240, u. vgl. Höhnen 1 etc. — Dem ahd. höni, mhd. hoene, hochfahrend, auch als Ggstz. von „sanftmüthig“ entspricht noch schwzr. höhn = zornig, unwillig. G. 158; 360 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.