Faksimile 0785 | Seite 777
Faksimile 0785 | Seite 777
Hohn
Hōhn, m., –(e)s; 0:
1) (veraltend) erniedrigende Schmach und Schande. Ps. 71, 13; 89, 16; Jes. 45, 16; Jer. 31, 19; Hes. 16, 54 etc.; Des H–es nur an Euch [des Euch angethanen Schimpfs] gedenk’ ich jetzt. Böttger B. 8, 141; Wahr ist es, zu der Menschheit H–e, | daß selten eine ... Krone | . .. auf ihr gewachsne Häupter kam. LHNicolai 1, 137 etc. (s. 2).
2) (s. 1) stolz spottende Geringschätzung und Verachtung, wodurch man herabgesetzt wird oder doch werden soll: Den H., die Schlangenbisse zu ertragen, welche der beleidigenden Wahrheit rächend nachfolgen. Börne 2, 127; Lächelnd that | er auf den Mund mit leisem H. Chamisso 3, 239; Welchen H. noch hat er nicht an euch geübt, | wo nicht verlästert euer Geschlecht? Droysen A. 3, 258; Triumpheswonne statt der Duldung H. G. 10, 260; Den H. der Welt, des Tadels arge Zunge. Sch. 394b; Ihr spottet, Sir. Zur Härte fügt ihr noch den bittern H. 406b; Erntet man Stank für Dank und H. für Lohn. Stilling 2, 103; Der edelmüth’ge H., der auf der Nase saß, | sah jetzund hoch herab auf eines Läufers Spaß. Zachariä etc. (s. 3). Auch in Zsstzg.: Jhren bissigen Gegen-H. und boshaften Witz. Zschokke N. 13, 122; Ihr gebt’s [das edle Roß] . .. dem Buben-H. . . . preis. Langbein. 3) zu 2: Einem H. sprechen, lachen etc., ihm durch Re- MFγy den, Gelächter etc. Geringschätzung und Verachtung beweisen; Einem H. sprechen, ihm mit Verachtung trotzen; Einer Sache H. sprechen, ihrer spotten, sie geringschätzig behandeln, keinen Werth darauf legen etc. 1. Sam. 17, 10 ff.; Gott H. sprechen [lästernd]. 2. Kön. 9, 4; Zischen dem erloschnen Reize, | lachen deinem Winter H. Sch. 10a; Nun spricht sie meiner Treue H. G. 1, 50 etc. Einem zum H., um ihn zu beschimpfen; dann auch = um ihm zu trotzen; ihm zum Trotz: ungeachtet seiner etc.: Ihr zum H–e lässt der König also | durch die Stadt sie mit Musik begleiten. Platen 4, 289; Prahlt, | er habe dir [Christo] zum H. die Hände roth | mit deinem, deiner Brüder Blut bemalt. Chamisso 4, 133; Mohne, | die ... dem Kriegesgott zum H–e | Felder streifweis freundlich decken. G. 4, 10 etc. 4) (s. 2) zuw. die Einem von etwas Personificiertem wiederfahrende schlimme Behandlung: Fürchte nicht mehr Sonnengluth, | nicht des Winters grimmen H. Tieck Cymb. 4, 2. 5) (s. 2) der Gegenstand des Hohns: Zum H. und Spott werden, sein, machen; Du sollst eine Schmach, H., Exempel und Wunder sein allen Heiden. Bibel.
Anm. Ahd. hôna, hōnida (f.). mhd. hoen(d)e, sowohl: hochfahrendes übermüthiges Wesen, als der Zustand, worin man übermüthige Behandlung erdulden muß, Schmach, Schande, s. Engel 7, 318 s. v. „Höhnisch“, vgl. goth. háuns, niedrig, ahd. hōn(i), niedrig, verachtet, aber auch = hochfahrend, übermüthig, s. huoh, Spott. Dazu franz. honte, Schande; Honni [mit Schande bedeckt, ehrlos] soit qui mal y pense, s. Diez 240, u. vgl. Höhnen 1 etc. Dem ahd. höni, mhd. hoene, hochfahrend, auch als Ggstz. von „sanftmüthig“ entspricht noch schwzr. höhn = zornig, unwillig. Stalder, Schm.; Gotthelf G. 158; 360 etc.