Faksimile 0783 | Seite 775
Faksimile 0783 | Seite 775
Faksimile 0783 | Seite 775
Höhe
Hȫhe, f.; –n; –n-:
das Hochsein in den meisten Bedeutungen und Nüancen von hoch (s. d. 2a), wofür auch, wenn es sich um die Eigenschaft des die Seele Erhebenden und durch seine innere Größe auf den Geist imponierend Wirkenden handelt, Hoheit (s. d. und vgl. Erhabenheit, ferner Größe und Großheit) steht; ferner: Etwas, das hoch ist, emporragt und das Maß des Emporragens über Etwas, eigentl. und übertr., z. B.:
1) Wie hoch ist der Gegenstand (der Kasten, der Baum, das Haus, der Berg, das Pferd etc.)? Seine H. beträgt so und soviel Fuß; In die H. [= empor] steigen, gehen, klettern, fliegen, ragen, heben, brennen (IP. 23, 24), lodern etc.; Die Ceder, die in die H. schießt. Mendelssohn 4, 1, 183; Das H. sträubt sich, richtet sich, steht in die H.; Beide Theile | stehn in Eile | schon als Knechte | völlig fertig in die H. G. 1, 187 etc., versch.: Um desto schöner, als das Schloß selbst von dem Fuße herauf in einiger H. stand. 19, 386; Das Schloß liegt, steht in derselben H. wie das Höhe Brockenhaus; Der Ballon befand sich in einer H. von 1000“ über der Meeresfläche; In Europa hat Herr Zumstein schon auf einer weit geringern H. am Monte Rosa zu bluten angefangen. Humboldt Kl. Schr. 1, 148 etc.; Es war nicht zum ersten Mal, daß ihr ein so seltsamer Charakter begegnete, öb ⏑er ihr gleich noch niemals auf dieser H. [in so hohem Grade hervortretend] erschien. G. 15, 199; Wer auf dieser H. der Bildung steht, diesen Grad der Bildung, eine so hohe Bildung hat; Ich brachte es bis zu der H. [bis zu dem Grade, so weit], daß ich kaum den Titel anzusehn brauchte, nur, wo verlegt, so hatte ich das ganze Buch weg. Tieck N. 3, 46; Das ist die rechte H.! [der rechte Grad, die rechte Art]. Sch. 181b; Zu immer höhern H–n | schwang sich das schaffende Genie. 24b; 25b; Mathematische Tiefe, physische Genauigkeit, H. der Vernunft. G. 39, 21; Die Tiefe und H. dieser Gedichte zum Verständnis bringen. 24, 79; Das Wasser erreicht bei der Springfluth, die Sonne am Mittag ihre größte H.; Die Temperatur, das Thermometer, der Preis einer Waare, der Kours des Goldes, der Zinsfuß hat eine bedeuteode H.; Das Laster hat bei ihm eine furchtbare H. erreicht; Die H. des Preises [der hohe Preis] schreckt die Käufer ab etc.; Die H. des Tons [s. hoher Ton] hängt von der Zahl der Schwingungen ab; Seine Stimme ist in der H. kreischend etc.; Die H. des Ranges, Standes etc.; Von der H. des Greisenalters auf seine früheste Jugend zurückblickend. Guhrauer L. 1, 74; Sein Geburtstag, der in des Sommers H. fiel. Lewald Ad. 144 etc.; auch: Eine Würde, eine H. [= Hoheit, s. d.] | entfernte die Vertraulichkeit. Sch. 71b etc. Wir erwähnen noch besonders:
2) eine Erhebung der Erdoberfläche, ein Hügel, Berg etc. (vgl. An-, Berg-, Felsen-H.); auch der hohe Theil eines Berges, der Gipfel: Ich will Wasserflüsse auf den H–n öffnen. Jes. 41, 18; Zu opfern auf der H. 1. Sam. 9, 12; Steige auf die H. des Berges. 5. Mos. 3, 27 u. o.; Führte ihn auf die H. nach Cajano. G. 29, 107; Auf den Bergen, auf den Bergen, auf waldigen Höhn, | wo rauschen die Ströme etc. Schmidt- Phiseldeck 60 etc.
3) Himmel (s. d. und Hölle 1): Es sei unten in der Hölle oder droben in der H. Jes. 7, 11; Ehre sei Gott in der H.! Luk. 2, 14; Auch aus entwölkter H. | kann der zürnende Donner schlagen. Sch. 510b etc. =
4) die hohe Erhebung, der hohe Standpunkt, z. B. in der menschlichen Gesellschaft: Entsagte sie der nicht gegönnten H., | ergäbe sich des biedern Gatten Schutz. G. 13, 305; Hinter den großen H–n | folgt auch der donnernde tiefe Fall. Sch. 491b etc.
5) Kriegsw.: Die H. oder Tiefe eines Bataillons, die Zahl der hintereinander stehenden Reihen, s. Hoch 1b, aber auch: Die H. des Bataillons, die Anzahl der darin enthaltnen Soldaten überhaupt.
6) Mal.: das stark ins Gesicht Fallende und Hervortretende, z. B.: Die H. der Farben, vgl. Hohe (s. d. 3a) Farben; Ein bemooster Fels, ein Wasserfall hält meinen Blick so lange gefesselt, ich kann ihn auswendig, seine H–n und Tiefen, seine Lichter und Schatten, seine Farben, Halbfarben und Widerscheine, Alles stellt sich mir .. dar. G. 14, 169.
7) Maschin.: Die H., der Bug eines Haspels, der am Zapfen befestigte Schenkel.
8) Ma- them., der senkrechte Abstand der Grundlinie oder Grundfläche von der Spitze oder dem am weitesten entfernten Punkt der gegenüberliegenden Linie oder Fläche.
9) Schiff.: Auf der H. des Meers etc. sein = auf der hohen, offnen See, vgl.: Fahre auf die H. [des Sees, mitten hinauf]. Luk. 5, 4 etc. Die H. eines Kaps oder Vorgebirgs haben, sich so weit luvwärts davon befinden, daß man es umsegeln kann. Auf der H. einer Insel, eines Orts sein, sich auf derselben geographischen Breite befinden, s. Pol-H.; Kurz nachher kamen wir auf die H. von Madera. Forster R. 1, 10 etc.
10) Sternk.: Die H. eines Gestirns etc., der Winkel, unter dem dasselbe senkrechtüber dem Horizonterscheint.
Anm. Ahd. hóhî, mhd. hoehe; veralt. Mz. Höhinen. Fischart B. 56b; Stumpf 605b etc.
Zsstzg. vielfach, vgl. die von Berg, leicht zu mehren nach den folgenden: Alpen-: die Höhe der Alpen, und [2] eine Höhe, ein Berg in den Alpen: Erhitzter schießt von einer A.’ | kein Adler auf ein zitternd Reh. w. 11, 250. Án- [2]: eine kleinere Höhe, Hügel, s. Anberg: Die Stadt liegt auf einer A.; Der Feind besetzte die A–n; Die Fels-A–n. V. Il. 2, 729 etc.
Bérg-: s. Alpen-H., die Erhebung eines Berges über den Meeres- yrt I spiegel und das Maß dieser Erhebung; der Gipfel eines Bergs; der Berg selbst; berghohe Erhebung: Wiedergehallt vielfältigen Schalls von bebenden Berghöhn. Baggesen 1, 161; Diese B–n zu erklettern. G. 14, 161; Von den durch Klima, B., Feuchtigkeit auf das mannigfaltigste bedingten Pflanzenreich. 23, 14; Ihn von der Au’ aufwälzend zur Berghöh’. V. Od. 11, 596; Die Akten lagen zur B. aufgestapelt etc.
Bérges-: Berg-H.: In diesen bis zur B. aufgehäuften Wundern. Börne 1, 78; Wie man von B–n | pflegt ins niedre Thal zu sehen. G. 35, 402; 6, 24; Das ist die heilige B., der Ort der ewigen Ruhe. Hölderlin 1, 10 etc.
Bōden-: die Erhebung des Bodens über den Meeresspiegel etc.: Bei Betrachtung des stufenweisen Zunehmens der B. Humboldt Kl. Schr. 1, 7.
Díchter-: Was träumet ihr auf eurer D.? G. 11, 8, die Höhe, auf der sich der Dichter befindet, vgl. auch Musenberg etc.
Dónner-: Von meines Berges D. | ströme . .. du meines Hymnus Feuerstrom. Schubart 2, 277, von der hohen Höhe, insofern das Niederströmende donnernd braust. Eīch- [2]: s. Wald-H.: Wo rings die dunkeln E–n mich umrauschten. Hölderlin H. 2, 120.
Fáll-: die Höhe, von der etwas herabfällt, auch = Gefäll: Zu einer Tiefe, in welcher ihm die F. fehlt und der zähe Fluß in sich einen Haltpunkt findet. Burmeister Gsch. 79.
Féls(en)-: s. Berg-H.: Auf den | Felshöhn scholl antwortender Hall. Baggesen 1, 234; Tauscht .. auch den klaren See | der Schwan mit Adlers Felsenhöh? Freiligrath 1, 386. Fíchten- [2]: s. Wald-H.: Wenn über schroffen F–n | der Adler ausgebreitet schwebt. G. 11, 46.
Gebírgs-: s. Berg-H.: Begriffe über G–n und Meerestiefen. Humboldt Kl. Schr. 1, 446.
Götter-:
1) Götterberg, Olymp.
2) Götterhoheit: Daß Manneswürde nicht der G. weicht. G. 11, 32. Hímmels- [3]: Höhe des Himmels, der hohe Himmel: Bläst der Sturm nicht an der H. | selbst das Licht von allen Sternen aus? Göckingk Lieb. 36; Wo .. der Geist zum Abgrund wallt, zur H. steigt. G. 6, 54. Hūb-: Maschin., die Höhe, zu der Etwas gehoben wird. Lúft-: s. Himmels-H.: Werden wir in die L. geführt und in ätherischer Weite uns zu bewegen eingeladen. G. 31, 168. Mêêres-:
1) [9].
2) Höhe über dem Meeresspiegel. Körner Sch. 3, 47. Míttags-: Kulmination eines Gestirns, und übertr.: Nun hat mein Alter den Punkt der M. beschritten. Bodmer. Míttel-: mittlere Höhe: In der M. des Lebens [in den mittlern Schichten der Gesellschaft]. G. 13, 313; auch die mittlere Luftregion [3]. 40, 339. Pōl- [10]: die Höhe des Himmelspoles für einen Ort, dessen geograph. Breite dadurch bestimmt ist, s. [9]: Der Jahreszeit, der P. und der Bergeshöhe gemäß. G. 40, 336. Sánd-: aus Sand bestehnde Anhöhe. Alexis H. 1, 1, 5. Sēē-: Meeres-H., z. B. (2): In einer S. von 600 Klaftern. Grube Geogr. 3, 122. Sílber-: silberglänzende Anhöhe, z. B.: Des Winters Silberhöhn. Matthisson 13. Sónnen-:
1) [10].
2) sonnenglänzende, ferner: eine sehr hohe Höhe etc. Stérn(en)-:
1) [10].
2) [3] der gestirnte Himmel. Vōgel-: Höhe, in der ein fliegender Vogel schwebt: Vom Scheitelpunkt der V. Chamisso 4, 209, s. Vogelperspektive. Wáld- [2]: bewaldete Anhöhe, s. Eich(en)-, Fichten-H.: Durch Waldhöhn | jagend. V. Wásser-:
1) der Stand des Wassers nach seiner Höhe.
2) Wasserberg, Woge etc.: Schweift . . . der ausgedehnte Blick auf diese W–n. W. Wēīn-: weinbepflanzte Anhöhe: Der Weinhöhn schmetternde Hagelschlag. V. H. 1, 153 etc.