Faksimile 0774 | Seite 766
Faksimile 0774 | Seite 766
Hirsch
Hirsch, m., –es, (–en); –e, (–en); –chen, lein; -, (–en):
1) eine Gattung zweihufiger wiederkäuender Säugethiere, wovon das Männchen Geweihe trägt, die es jährlich abwirft, Cervus, mit vielen Arten, ohne Zusatz, z. B. statt Elen-H. Alexis H. 1, 1, 280 etc., gewöhnl. aber C. elaphus, der gemeine H., Edel-, Roth- H., mit mehren Abarten, z. B.: Auer-, Berg- oder Birg- u. Burg-; Bläß-, Brand- (auch: Pferde-, Ro ß-), Land-, Sand-, Wald-H etc. Weidm. erhält der H. nach dem Alter etc. versch. Namen, vgl. Zsstzg. und s. Ender. Das Weibchen heißt Thier, auch (Hirsch-) Kuh, wie das Junge (H.)Kalb, vgl.: Die H–e wandeln thalwärts mit den Kühen. Freiligrath 1, 237; 2, 199; Wie, wenn ein heißer H. mit seinen Kühen zieht | und ihn ein andrer H., der ungepaaret glüht, | erblickt. HLNicolai 3, 55 etc., zuw. auch: Die Hirschin, z. B. Cieck 2, 199; 247; Wenzig Slaw. Volksl. 50, vgl. Hinde. Der H. mahnt, meldet sich, orgelt, röhret, ruft, schmält, schrecket, schreiet, trenst, vgl. auch: schelten und z. B.: Wie von des H–s Ruf der Jäger still geleitet. G. 2, 29; Umtönt von H.-Geschrei. Freiligrath 2, 294 etc.; Das flücht’ge Ziel, das Hunde, Roß und Mann | auf seine Fährte bannend, nach sich reißt, der edle (s. d.) H. G. 13, 229; Der H. äßet sich; brunftet; endet, verendet; fällt ins Garn; färbet sich; stürzt; thut sich nieder; hat vereckt; wechselt; wird gehetzt, gejagt, abgefangen, aufgebrochen, zerwirkt, zerlegt etc.; Ein feister, guter, jagdbarer, starker H.; Aftern; Bett; Blume; Gehörn; Geweih; Gewicht; Haut; Kurzwildprett; Läufte; Losung; Pinsel; Rosenstock; Ruthe; Schalen; Schweiß; Stangen; Wechsel; Weideloch; Zimmel, Zimmer des H–es etc.; Rudel, Trupp H–e etc. (s. Döbel etc.); übertr.: Alboīn . ., der Abscheu des Dorfes und der ewige H. der mütterlichen Parforcejagd mit knallender Peitsche. Gutzkow Bl. 1, 362 etc. S. auch Hahnrei. 2) (s. 1) häufiges Wirthshausschild u. danach Bezeichnung des Wirthshauses selbst (vgl. Adler): Zu dem weißen H–en. G. 6, 78; 40, 320; Während er die Ausgaben im H. verrechnete. Gutzkow R. 2, 302 etc. 3) ein Käferꝛ H., fliegender H., Lucanus cervus. 4) Der erhabene Erfinder des papiernen Drachen [s. d.], von den Franzosen der fliegende H. genannt. W. 33, 108. 5) Holz, das zur Fertigung von Instrumenten, zu eingelegter und Drechslerarbeit taugt.
Anm. Die Form: Des, dem, den H–en (s. 2), z. B. Alexis H. 1, 1, 3; Claudius 3, 93; Freiligrath 1, 27; H. 47; 200; Hebel 3, 173; Laube Brev. 75 etc.; Mz. H–en. Luther 8, 28a; Schlegel 1, 130 etc. Veralt. Hirs. Luther 5, 271a; Die Hinden, Rech und Hirsen. HSachs 3, 2, 180a; Hirz etc. Eppendorf 65 ff.; Ryff Th. 22; 67; Eines Hirzens. 51; 67; Des Hirzen Weiblin. Stumpf 608b etc. Ahd. hiruz, mhd. hirz, lat. ceryus, vgl. Horn und Hurtig.
Zsstzg. meist zu 1: Ánjagds-: parforce gejagter. Āū(en)- [1]. Bérg- [1]. Bläß- [1].
Bóck-: Antilope tragocamelus. Bránd- [1]. Dám(m)-, Dánn-: Cervus dama.
Eber-: Hirscheber, Sus babirussa. Edel- [1].
Elen(d)s-: C. alces, Elen.
Gābel-: Hirsch mit Gabelgehörn, Gabler.
Gánges-: C. axis.
Gēīs-: Gazelle.
Grās-: der nur Gras, kein Getreide geäßt, magrer Hirsch. Hāūpt-, Kapitāl-: Hirsch mit mehr als zwölf Enden.
Júng-: das Hirschkalb, bis es das erste Gehörn aufsetzt. Laube Brev. 202.
Kólben-: mit noch nicht verecktem Geweih, s. Hirschkolben.
Krēūz-: mit dem heiligen Kreuz zwischen den Geweihen, wie er St. Hubert begegnet sein soll. Münchhausen 33.
Krōn-: mit Krongehörn. V. Ge. 217; Il. 15, 271; Ov. 2, 161; 187. Lánd- [1].
Lúst-: im Thiergarten zur Jagd gehegt, Nasch-H.
Mándel-: Kochk., eine Speise aus gehackten Mandeln, in Hirschform.
Mêêr-: ein Fisch, Aalmutter.
Násch-: Lust-H. Pfêrde- [1]. Plān-, Plátz-: der, in der Brunft mit andern Hirschen kämpfend, den Plan, Platz behauptet.
Rénn-: Rennthier.
Rīēsen-: ein sehr großer, namentl. ein fossiler, C. giganteus. Róß- [1]. Rōth- [1]. Sánd- [1].
Schāūfel-: (im Gegensatz zu den Zinken-H–en) mit Schaufelgehörn; Dam-H.
Schwēīne-: Eber-H. Spīēß-, Spítz-: mit Spießen statt des Gehörns, Spießer.
Stīēr-: Antilope bubalus.
Súmpf-: C. paludosus.
Tannen-: Dam-H. Wáld- [1].
Wásser-: C. equinus.
Wéchsel-: der einen Ort wechselt.
Zīēgen-: Bezoarziege.
Zínken-: s. Schaufel-H.
Zóttel-: C. tragelaphus, u. ä. m.