Faksimile 0731 | Seite 723
Heher
Hêher, m., –s; uv.:
Name mehrerer elstern- und rabenartiger Vögel, bes. Eichel- und Nuß-H.: Markart der H. G. 5, 123; Der Sänger redte nun Markolph den Schreier an, | den H. Hagedorn 2, 242; Ein heisrer H. schrie. JGJacobi 2, 211; Das Gerätsch der H. Tschudi Th. 127 etc. Auch: Der bunt bemalte H., | der paradiesische genannt [Todus paradiseus]. Alxinger D. 191 etc.
Anm. Ahd. hëhera, mhd. hëher (fem.). Nbnf. Heger (s. d. 4 und vgl. Heister). Nach dem Brem. Wörterb. von dem Ansammeln (Hegen) der Eicheln, Nüsse. Nußhauer. Luther SW. 61, 94. S. auch Herold 3. Heier z. B. Döbel 1, 80 ff., vgl. ahd. heigir, mhd. heiger = Reiher etc., s. Fisch-H.
Zsstzg. für die schwankenden Arten, z. B.: Bírk-:
1) Nuß-H. (s. d.).
2) Blau-H. Blāū-: Die schöne hehergroße Blauracke, B., Mandelkrähe, Coracias garrula. Tschudi Th. 107, auch: „Der blaue Holz-H.“ genannt. V. 1, 184. Eīchel-: E., Corvus glandarius, seines Geschreies wegen auch Jäk, sonst wohl Hetzler, Herrenvogel, in Tessin Gagia genannt. Tschudi Th. 107, auch „Eichelkäbsch“. Laube Brev. 62. S. auch: Harusch. Fisch-: Fischreiher. Hāūben-: Corvus cristatus. Hólz-: Eichel-H.; Blau-H. Kȫnigs-: Paradiesvogel, Paradisea apoda. Mêêr-: Blau-H., vgl. See-H. Núß-: N., Nucifraga caryocatactes .. Die Bergbewohner nennen ihn auch Tannen- oder Birk- [nach Nemnich richtiger Birg-, d. i. Gebirg-]. Tschudi Th. 170. Paradīēs-: (s. o.) Todus paradiseus. Sēē-: Pelecanus graculus, Wasserrabe, vgl. Meer-H. Stāār-, Stēīn-, Tánnen-: Nuß-H. Wáld-: Eichel-H. —, zuw. auch statt Neuntödter.