hänseln
Hä́nseln, 1) tr.:
Einen beim Eintritt in eine Genossenschaft, Hanse (s. d.), — beim ersten Betreten einer Stadt, Gegend etc. gewissen foppenden Ceremonien unterwerfen, — dann allgm.: zum Besten haben, narren, foppen etc.: Wenn ein Matrose zum ersten Mal die Linie passiert, wird er von den Ältern gehänselt (gehänst, getauft, gekielholt); Die Sitte des H–s bei der Aufnahme neuer Mitglieder. Lit. 3, 178; Ihr hänseltet den guten treuen Jungen. 12, 90; Als Lehrling aufgedingt, gehänselt, und als Gesell losgesprochen. Ph. 3, 71; Gehänselt und zum Narren gehalten. N. 5, 92; 217; Als Pennal von allen andern Mitschülern gehänselt. NKr. 2, 445, vgl. Deponieren. Dazu: Die ihr Übergewicht zu Hänseleien benutzten. G. 9, 76 etc. — 2) intr. (haben) und refl.: sich hin und her bewegen: Das schüttelt sich, rüttelt sich, tänzelt, schwänzelt, hänselt. M. 2, 141; Ich muß mich hier im Wald ’rum h. 2, 339, vgl. Hantieren und Hanzeln. ferner Hampeln, nam. aber Hanselmann.
Zsstzg. z. B.: Einem Etwas ab-h., es ihm durch Hänseln abnehmen, Ggstz.: an-, auf-h., z. B.: Der dir eine Frucht, wer weiß wessen auf-h. [vgl. aufhängen c] will. H. 18, 149.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.